Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 4
636 MaterialienIn über 636 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 4 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
636 Materialien
Einheit
Eine Zahl – viele MöglichkeitenZiel der Doppelstunde ist, dass die Schüler das Stellenwertverständnis wiederholen und vertiefen, indem sie Beziehungen der Bündelungseinheiten herstellen sowie Zahlen auf verschiedene Weisen lesen, darstellen und verschriftlichen sowie runden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Drei Nullen müssen dran, aber eine ist schon da …Mangelndes Stellenwertverständnis und daraus resultierende Fehler im Umgang mit der Null können eine Ursache für Schwierigkeiten beim überschlagenden Rechnen sein. Eine gezielte Förderung muss deshalb bei den Grundlagen ansetzen.
Einheit
Das Stellenwertsystem verstehen ist nicht selbstverständlichDas Stellenwertsystem verstehen ist nicht selbstverständlich
Einheit
Erklärvideo: Die Zahlen bis 1000Das vorliegende Material stellt den Schülerinnen und Schülern verschiedene Informationen, Impulskarten und Legematerial zur Erstellung eines Erklärvideos zur Verfügung. Der inhaltliche Fokus des Videos soll dabei auf dem Aufbau des Zahlenraums bis 1000 liegen.
Verwandte Themen
Einheit
Kopfrechen-HausaufgabenMengen und Zahlen bis 1000; Das Tausenderbuch; Der Zahlenstrahl bis 1000; Ergänzen bis 1000; Addition und Subtraktion bis 1000 mit und ohne Übergang; Rechnen mit Geld
Einheit
Arbeitsblätter zu den einzelnen Themen - Teil 2Der Zahlenstrahl bis 1000; Zahlen bis 1000 vergleichen und ordnen; Ergänzen zum nächsten Zehner und Hunderter
Einheit
Von Römern und Babyloniern – Kennenlernen römischer Zahlen und der babylonischen KeilschriftAusgangspunkt kann ein Asterix-und-Obelix-Heft sein. Daraufhin wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abgerufen und das Aufschreibverfahren der römischen Zahlen für 1–5, 10, 50, 100, 1000 und 5000 besprochen. Nun sollen die Schülerinnen und Schüler durch logisches Denken die fehlenden Zahlen auf dem Arbeitsblatt eintragen. Nachdem die Ergebnisse kontrolliert wurden, lernen die Kinder im Vergleich die babylonische Keilschrift kennen. Danach werden die vorgegebenen Zahlen in unser Zahlensystem und in das der Babylonier „übersetzt“. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler dann selbst weitere Aufgaben für ihre Mitschüler erstellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀