Arbeitsblätter für Mathematik: Bruchrechnen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vorlage für Arbeitsblätter zur Addition und Subtraktion von Brüchen. Die Arbeitsblätter sind in drei Gruppen von A bis C eingeteilt. Enthält auch Musterlösungen.
Übungsaufgaben mit Lösungen zur Addition von gleichnamigen Brüchen. Die Aufgaben werden durch graphische Darstellungen unterstützt.
Memory-Spiel, bei dem Paare von Brüchen und ihrer geometrischen Darstellung gefunden werden müssen.
Dieser Beitrag enthält Hausaufgaben Darstellung von Brüchen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Büchen am Kreis, Quadrat und am Rechteck und lernen Brüche bei Anzahlen und Bruuchteile von Größen kennen. Jede Aufgabe ist mit Sternen versehen, welche den Schwierigkeitsgrad angeben. Die Lösungen liegen den Aufgaben bei.
Dieser Beitrag enthält Hausaufgaben zum Rechnen mit Brüchen. Die Schülerinnen und Schüler üben das darstellen, Addieren, Subtrahieren sowie Multiplizieren und Dividieren von Brüchen. Die Aufgaben sind mit einer Anzahl von Sternen versehen, die den Schwierigkeitgrad angeben. Die Lösungen liegen den Aufgaben bei.
Durch diese Materialien können die Schülerinnen und Schüler einen "Führerschein" zum Thema: Mit Brüchen rechnen erwerben. Mit verschiedenen Multiple-Choice-Aufgaben können die Lernenden überprüfen, ob sie die Inhalte verstanden haben und anwenden können. Konkret behandelt der Test die Addition und Subtraktion von gleichnamigen und ungleichnamigen Brüchen sowie die Multiplikation und Division von Brüchen mit Zahlen und anderen Brüchen. Ein umklappbarer Rand enthält die Lösungen der Aufgaben.
Diese Klassenarbeit zum Thema: "Mit Brüchen rechnen" liegt in zwei Varianten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vor. Die Schülerinnen und Schüler sollen Brüche miteinander addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Außerdem sollen sie die entsprechenden Rechenregeln kennen und eine Textaufgabe lösen. Die Lösungen zu den Arbeiten liegen dem Material bei.
Mit diesen Materialien können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Übungsaufgaben mit erhöhtem Schwierigkeisgrad zum Thema: "Einführung in die Bruchrechnung" bearbeiten. Jede Übung enthält einen Informationsteil mit Hinweisen und Rechenregeln. Konkret sollen die Lernenden gleichnamige und ungleichnamige Brüche miteinander addieren und subtrahieren und Brüche mit natürlichen Zahlen und mit sich selbst multiplizieren und dividieren. Die Lösungen zu den Aufgaben liegen dem Material bei.
Dieser Beitrag enthält Aufgaben zum Thema "Mit Brüchen rechnen" deren Lösungen die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen können. Konkret befassen sich die Lernenden mit der Addition und Subtraktion von gleichnamigen, ungleichnamigen und gemischten Brüchen, mit der mutiplikation und Division von Brüchen und mit Sachaufgaben zu den Grundrechenarten. Sie können die verschiedenen Rätsel- und Knobelspiele in ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit lösen und mit Hilfe von Zahlenbildern, Labyrinthen, einem Dominospiel und Lösungsworten kontrollieren.
Übungsaufgaben mit Lösungen zur Addition von ungleichnamigen Brüchen. Die Aufgaben werden durch graphische Darstellungen unterstützt. Enthält auch eine Infobox zum Erweitern von Brüchen.
In diesem Beitrag wird ein Dominospiel vorgestellt, dass sich für eine Freiarbeit zum Thema Bruchrechnung sehr gut eignet. Die Schülerinnen und Schüler sollen die abgebildeten Dominosteine ausschneiden und jedem Bruch die passende Abbildung zuordnen. Auf diese Weise kann das Verständnis über die Darstellung von Brüchen spielerisch verbessert werden. Die Anordnung der Steine ist richtig, sobald alle Steine verbraucht sind und die Worte Start und Ende jeweils an den Enden der Dominoreihe stehen.
Übungsaufgaben mit Lösungen zur Addition von gleichnamigen und ungleichnamigen Brüchen. Die Aufgaben werden durch graphische Darstellungen unterstützt.
Übungsblätter mit Aufgaben zur Addition von Brüchen mit ungleichen Nennern. Dabei müssen Brüche aus graphischen Darstellungen erkannt werden und addiert werden (Torten- und Rechteckmodell), normale Brüche addiert werden, Zahlenmauern vervollständigt und Textaufgaben bearbeitet werden. Enthält auch Musterlösungen.
Dieser Beitrag enthält differenzierte Aufgaben, die zur Verbessern der Additions- und Subtraktionsfähigkeiten bei Dezimalbrüchen beitragen sollen. Die Aufgaben liegen in Form von Rechenkeisen, Sachaufgaben und Rechenmaschinen vor. Die Schülerergebnisse können anschließend mit einem Lösungsblatt verglichen werden.