Arbeitsblätter für Mathematik: Addition
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt fünf Stationen mit dem Thema der halbschriftlichen Addition im Zahlenraum bis 1000. Unter anderem rechnen sie mit Spielgeld, ermitteln eigene Aufgaben durch würfeln und spielen ein Domino. Ein Laufzettel, die einzelnen Aufgabenblätter und die Lösungen werden mitgeliefert.
Bereiten Sie Ihre Schüler auf den Schulwechsel vor: mit abwechslungsreichen Übungen zum Thema Kopfrechnen. Diese Materialien behandeln speziell die Addition und Subtraktion. Die Download-Serie 1-7 bietet eine sukzessive Steigerung des Schwierigkeitsgrades. Dies ermöglicht eine differenzierende und individuelle Auswahl an Übungsmaterial für jeden Schüler. Mit Lösungen.
Die SuS erarbeiten eigenständig Rechenwege zur Addition und Subtraktion. Außerdem vervollständigen die Lernenden Zahlenfolgen und setzen Entdeckerpäckchen fort. Zuletzt üben sie die Addition und Subtraktion, indem sie im Team rechnen und Bingo spielen. Das Material ist als Wochenplanarbeit für den inklusiven Unterricht angelegt.
Ziel der Stunde ist eine erste spielerische Begegnung mit dem Additionsverfahren. Hierbei soll bereits auf die korrekte Terminologie und Sprechweise hingewiesen und im Weiteren geachtet werden: PLUS, GLEICH (nicht UND oder MACHT oder IST GLEICH!)
Ziel der Stunde ist das Verständnis der Schüler, dass auch das Wegnehmen bzw. Verschwinden einen mathematischen Vorgang darstellt. So soll zunächst zwischen additiven und minuitiven Vorgängen unterschieden werden, bevor in einem nächsten Schritt selbst Aufgaben konstruiert werden.
Durch die hier vorgestellte Übung, welche in zwei Schwierigkeitsstufen vorliegt, können die Schülerinnen und Schüler in Freiarbeit ihr Verständnis von Ganzen Zahlen vertiefen. Sie sollen eine sogenannte Additionsmaschine beziehungsweise eine Struktur voneinander abhängiger Additionsaufgaben vervoll-ständigen. Die Ergebnisse können anschließend mit einem Lösungsblatt verglichen werden.
Ziel der Stunde ist der Transfer von Situationen in Rechenaufgaben. Die Schüler entwickeln aus Einzelabbildungen Vorgänge und Abläufe. Diese fügen sie zu sinnvollen Situationen zusammen, deren Zusammenhang durch Rechenoperationen verdeutlicht wird.
Durch die hier vorgestellte Übung, welche in zwei Anforderungsniveaus vorliegt, kann das Rechnen mit Dezimalbrüchen geübt werden. Die Schülerinnen und Schüler versuchen eine sogenannte Rechenmaschine zu vervollständigen. Es handelt sich dabei um eine Struktur voneinander abhängiger Addition- und Subtraktionsaufgaben. Die Ergebnisse können anschließend mit einem Lösungsblatt verglichen werden.
Die Schülerinnen und Schüler spielen "Welche Lösung stimmt?" und vertiefen hierbei ihre Kenntnisse über die Addition und Subtraktion.