Unterrichtsmaterialien Kunst: Hauptschule
722 MaterialienIn über 722 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Hauptschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
722 Materialien
Einheit
Bewusster Umgang mit Farbe und FarbwirkungDie SuS betrachten die konzentrischen Kreise von Wassiliy Kandinsky und analysieren die Wirkung einzelner Farbkreise, indem sie Tagesverläufe dazu erfinden. Anschließend gestalten sie eigene Farbkreise in einem Farbkreistagebuch, in dem sie jeden Tag ihre Stimmung durch die Farben festhalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Alles so schön bunt hier - Farbwirkungen untersuchen und verändernDas Wahrnehmen von unterschiedlichen Farbwirkungen im Bild und deren gezielter Einsatz für eigene Gestaltungsvorhaben sind Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler kumulativ im Kunstunterricht lernen sollen. Dabei sind natürlich Erfahrungen mit dem Material Farbe elementar. Darauf aufbauend können digitale Lernwerkzeuge genutzt werden, um an einem konkreten (vorgegebenen oder eigenen) Bild Farben sehr schnell auszutauschen und damit unterschiedliche Wirkungen für das Bild zu erzeugen und diese zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial für solche Erprobungen können rein digital erstellte Bilder, in digitaler Form vorliegende Werke oder analog entstandene und gescannte bzw. abfotografierte Schülerarbeiten sein. Die folgende Aufgabe probiert anhand dieser Bilder gestalterische Lösungen aus, indem sie digital nachbearbeitet bzw. farblich „verbessert“.
Einheit
Die Nacht im KunstunterrichtMit dem Begriff „Nacht“ bezeichnen wir den Teil des Tages, der zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang liegt. Die gestalterische Auseinandersetzung mit so etwas Selbstverständlichem wie Tageszeiten und Dunkelheit sensibilisiert die Schüler für dieses Naturphänomen, indem eine differenzierte Wahrnehmung gefordert und gefördert wird.
Einheit
Kunst im Dunkeln - Drei Ideen zum Arbeiten mit Licht und DunkelheitIn dem folgenden Beitrag werden die Cyanotypie (Fotodruck in Blau), die Luminografie (in der Luft zeichnen) und die Solargrafie (Langzeitbelichtungen auf Fotopapier) näher behandelt.
Verwandte Themen
Einheit
Sportereignisse im Spiegel von Kinder- und JugendzeichnungenAnläßlich der Olympiade in Mexiko 1984 fand ein Malwettbewerb für Kinder von 2–14 Jahren statt. Diese Bilder sind Grundlage für die Betrachtungen über Sportereignisse im Spiegel der Zeichnungen der SuS.
Einheit
Gegenstände plastisch darstellenDie SuS erzeugen eine Illusion von Plastizität in der Fläche. Sie entwerfen eine Hell-Dunkel-Zeichnung: sie differenzieren Tonwerte und stellen sensible Verläufe her. Die Lernenden erfassen Formverhältnisse, Größen und Lage von Objekten und setzen sie zeichnerisch um. Zuletzt setzen sie sich mit den Konturlinien auseinander.
Einheit
Ästhetische Urteile bilden - Subjektiv, gegenstandsbezogen und diskursivDie ästhetische Urteilsbildung berührt vielschichtig Bereiche des Alltags, der Kunst und des Kunstunterrichts. In diesem Einführungstext werden – nach einer Eingrenzung des Phänomens – unterschiedliche Sichtweisen und Forschungsansätze vorgestellt und mit kunstdidaktischen Überlegungen in Beziehung gesetzt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀