Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 10
1932 MaterialienIn über 1932 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 10 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1932 Materialien
video
Klasik edebiyatJohann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Untersucht wird die Jugend und Entwicklung von Goethe und seine ersten Werke. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Literatur – Sprache – BildungÜber eineinhalb Jahrzehnte währte die Freundschaft zwischen Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. Von ihrer Bedeutung legen die zwischen beiden Denkern gewechselten Briefe ein beredtes Zeugnis ab. In ihnen werden nämlich nicht nur persönliche Angelegenheiten diskutiert, sondern vor allem die großen kulturellen Themen der Epoche: Sprache, Literatur und Bildung. Dabei ist es ausgesprochen faszinierend zu beobachten, wie offen und produktiv Humboldt und Schiller ihre jeweiligen Projekte kritisieren und so dem Anderen entscheidende Impulse vermitteln.
Einheit
Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk - Teil 3Das Motiv der Kindesmörderin als typischer Stoff des Sturm und Drang; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772); Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774); J. M. R. Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie (1776); Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776); Helferich Peter Sturz: Über Linguets Verteidigung der Todesstrafen (1775); Gotthold Friedrich Stäudlin: Seltha, die Kindermörderin (1781); Friedrich Schiller: Die Kindsmörderin (1782); Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781); Johann Heinrich Pestalozzi: Über Gesetzgebung und Kindermord (1783); Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt (1791)
video
Friedrich Schiller - ErklärfilmIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen den Dichter Friedrich Schiller näher kennen. Sie beschäftigen sich mit Daten seiner Biografie und machen ein Persönlichkeitsporträt von ihm.
Verwandte Themen
Einheit
Deutsche Lyrik in 30 Beispielen - Teil 4Friedrich Schiller (1759–1805): Die Kraniche des Ibycus (André Schwarz); Friedrich Hölderlin (1770–1843): An unsre großen Dichter (Arnd Beise)
Einheit
Basisaufgabe A: Being Friedrich SchillerIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen den Dichter Friedrich Schiller näher kennen. Sie beschäftigen sich mit Daten seiner Biografie und machen ein Persönlichkeitsporträt von ihm.
video
Schiller’s The RobbersMit der Tragödie „Die Räuber“ gelang Friedrich Schiller mit seinem ersten veröffentlichten Drama ein großer Erfolg. Die Uraufführung 1782 am Mannheimer Nationaltheater machte ihn schlagartig im deutschsprachigen Raum berühmt. Der Konflikt zwischen den zwei Brüdern Karl und Franz Moor, deren unglückliches Ende berührt das Publikum noch heute. Ausgehend von einer Inszenierung der Jungen Bühne Mainz stellt der Film die wichtigsten Personen des Dramas vor, zeigt die wesentlichen Konfliktlinien und die elementaren Sprach- und Strukturmerkmale. In Interviews mit Experten und Schauspielern wird den Merkmalen des Sturm und Drang ebenso nachgegangen wie den Prinzipien einer modernen Inszenierung. Den Bogen in das Heute schlägt der Film und erläutert die gängigen Interpretationsansätze und seine ungebrochene Aktualität. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 92 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 50 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀