Unterrichtsmaterialien Chemie: Chemische Reaktion
237 MaterialienIn über 237 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Chemische Reaktion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
237 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Einflüsse von Aktivierungsenergie und TemperaturEnergieverteilung und Geschwindigkeitskonstante; Hilfekarten zu M 6
Einheit
Symbol – Modell – KontextSymbol – Modell – Kontext - Anforderungen und Schwierigkeiten beim Erlernen der chemischen Formelsprache
Einheit
Anorganische ChemieDie Struktur der Elektronenhülle; Das Periodensystem; Die Elemente der Hauptgruppen; Die Elemente der Nebengruppen; Chemie in und um uns
Verwandte Themen
Einheit
Kurstag 11: Isolation und Identifikation von Bakterien II – Molekulare IdentifizierungKurstag 11: Isolation und Identifikation von Bakterien II – Molekulare Identifizierung
Einheit
Beobachten lernen - Aufgaben zur Förderung der BeobachtungskompetenzDie SuS beobachten in Beispielaufgaben den Indikatorfarbwechsel, den Vergleich einer Öl-in-Wasser- mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion und können ihre Beobachtungen zu chemischen Experimenten kategoriengeleitet durchführen und adäquat festhalten. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Atombindungen besser verstehenModelle sind Hilfsmittel zum Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene, also um Beobachtungen mit Vorgängen auf der Teilchenebene zu verknüpfen. In dieser Unterrrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Atommodellen, um die chemischen Atombindungen besser zu verstehen. Atommodelle versuchen möglichst genau, das Verhalten und die Eigenschaften von Elektronen zu beschreiben. Zunächst wird die Brauchbarkeit und die Grenzen des Schalenmodells, welches die Lernenden noch aus der Sekundarstufe I kennen sollten, betrachtet, um anschließend zum Orbitalmodell überzuleiten. Dazu werden die Leitgedanken des Orbitalmodells, das Kästchenschema und Visualisierung von Orbitalformen, die „In-Phase-Überlappung“ von Orbitalen zur Ausbildung verschiedener chemischer Atombindungen und die Anwendung des Orbitalmodells auf die Konstruktion von Atombindungen in verschiedenen Molekülen besprochen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀