Arbeitsblätter für Spanisch: Spanische und hispanoamerikanische Kultur und Gesellschaft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mehr als eine Million Menschen versuchen jährlich, illegal über Mexiko in die USA einzuwandern und nehmen dabei große Gefahren auf sich. Doch geht ihr amerikanischer Traum in Erfüllung? Im Film "Al norte. Auf der Suche nach dem Amerikanischen Traum" wird das Thema "illegale Immigration" aus verschiedenen Blickwinkeln bewegend und kontrovers dargestellt.
Mexiko gilt aufgrund seiner kulturellen Geschichte, seiner landschaftlichen Vielfalt und seiner Traditionen als eines der faszinierendsten Länder der Welt. Es bietet klimatisch und landschaftlich vom tropischen Regenwald, über Karibik- und Pazifikstrände bis zu Hochland und Wüsten mehr Vielfalt als viele andere Länder auf dem amerikanischen Kontinent. Daher ist es nicht verwunderlich, dass 20 Millionen Touristen jährlich das Land besuchen.
Zu Beginn setzen sich die SuS mit eigenen Erfahrungen zu Migration auseinander. Ein Austausch darüber findet in Form eines Kugellagers statt. Dadurch sollen die SuS an die Thematik des Films "Al Norte" herangeführt und dafür sensibilisiert werden. Anschließend beschäftigen sich mit den Träumen und Motiven der Migranten und lernen die Protagonisten des Films kennen.
Die SuS setzen sich mit Vorurteilen einiger Amerikaner auseinander und besprechen diese in Gruppen. Anknüpfend an den Film sollen die Lernenden Fragen zur Bekämpfung der Migration seitens der USA beantworten. Passend dazu bietet sich die Lektüre eines fiktiven Artikels aus einer mexikanischen Tageszeitung an, woraufhin die SuS einen Leserbrief verfassen.
Die SuS führen ein Hörverstehen mit einem Internetvideo zur Geschichte eines illegalen Einwanderers durch. Sie interpretieren Zeitungsschlagzeilen zur Legalisierung der Einwanderer in den USA. Zudem verfassen sie mittels Bildimpuls einen inneren Monolog. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erfahren in einem Ausschnitt des Film die Risiken der illegalen Einwanderung und setzen sich mit Hilfsorganisationen auseinander, die sich um die Migranten kümmern. Die Lernenden beschreiben die Arbeit einer Aktivistin, die kriminelle Vergangenheit und den Lebenswandel eines ehemaligen Schleusers und beurteilen in Form einer kritischen Stellungnahme dessen Handeln.
Die SuS reflektieren mit Hilfe des letzten Filmabschnitts die Lebensumstände der illegalen Einwanderer in den USA. Sie gehen der Frage nach, ob sich der "Amerikanische Traum" für die Menschen erfüllt hat. Dazu schreiben sie einen Monolog aus der Perspektive eines mexikanischen Ehepaares. Eine Lernerfolgskontrolle, mit der die Inhalte des Films überprüft werden können, ist enthalten.