Arbeitsblätter für Spanisch: Mündliche Wiedergabe von Informationen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält eine Sammlung mit Stundeneinstiegen zum Thema Mündliche Ausdrucksfähigkeit, welche das Interesse der SuS wecken, zu einzelnen Themen hinleiten und bereits Gelerntes festigen. Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Lernjahr, Dauer, Thema, Voraussetzung, Material und Durchführung eine schnelle Orientierung.
Die SuS erhalten zunächst eine Darstellung des Konzepts der Sprachmittlung. Sie üben erste schriftlich-mündliche Mediation anhand eines spanischsprachigen Dankesschreibens. Zudem planen sie mündlich mithilfe des Vokabulars Freizeitunternehmungen. Lösungen sind vorhanden.
Nach einem Strategietraining zur Sprachmittlung werden die SuS in Situationen versetzt, die mit den Lerninhalten des ersten Lernjahres gut bewältigt werden können: Präsentation von Gegenständen, Text- und Bildinhalten, Vorstellung und Telefongespräch. Die Sprachmittlung kommt dabei sowohl im mündlichen Austausch wie bei der mündlichen Mittlung schriftlicher Inhalte zur Anwendung.
Die SuS übernehmen unterschiedliche Rollen von Personen. Auf diese Weise lernen sie verschiedene Ausprägungen der Sprachmittlungssituation kennen. Die SuS verbessern ihre mündliche Kommunikation. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Mit einer ,,simulierten Reise" nach Galicien gelingt es, die Sprachmittlungskompetenz kleinschritting und sukzessiv in einem lebensweltbezogenen Kontext zu schulen. Die Methode hilft den SuS, sich in den situativen Rahmen hineinzuversetzen und die Informationen in den Übungen zur Sprachmittlung sinn-, situations- und adressatengerecht zu übermitteln. Die spielerische Identifikation mit der selbst ausgestalteten Rolle erleichtert das Einfinden in den Handlungsrahmen.
Der Unterrichtsvorschlag kombiniert Sprachmittlung mit interkomprehensiven Elementen. Auf der fiktiven Reise über Frankreich, Italien und Spanien nach Portugal erfordern die Situationen Inhalte italienischer, katalanischer und portugiesischer Texte ins Spanische, Englische oder Deutsche zu mitteln.
Nach einem gemeinsamen Einstieg zu Aufgaben, Funktion und Strategien von Sprachmittlung arbeiten die Lerner selbstständig anhand eines Arbeitsplans. Zu vorgegebenen Situationen entwickeln sie in Gruppen eigene Dialoge mit Blick auf die Rolle eines Sprachmittlers, die anschließend von Mitgliedern anderer Gruppen übernommen wird.
Es werden drei methodische Ansätze vorgestellt, mit denen im Spanischunterricht die Sprachmittlungskompetenz der Lernenden entwickelt werden kann: das Übertragen von audiovisuellen Werbespots, schriftlichen Texten und Gesprächen. Als Materialbasis werden Aufklärungskampagnen spanischer und deutscher Institutionen verwendet. Im Mittelpunkt stehen typische Risiken für Jugendliche, wobei insbesondere das Thema ,,Alkoholmissbrauch" vertieft wird.