Arbeitsblätter für Spanisch: Geschichte Spaniens und Hispanoamerikas
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten einen Lückentextes zum Leben drei hispanischer Einwanderer in New York und sammeln Vor- und Nachteile ethnisch geprägter Wohnviertel. Sie verfassen einen Kurztext über das eigene Lebensumfeld. Zudem diskutieren sie über Einwanderer. Lösungen sind vorhanden.
Thema der Unterrichtseinheit ist die Entdeckung Amerikas, die die SuS auf der Grundlage von fünf ausgewählten Filmsequenzen aus Ridley Scotts Spielfilm 1492 – La Conquista del Paraíso nachvollziehen. Das historische Wissen der Lernenden soll auf diese Weise vertieft werden.
Die SuS beschäftigen sich mit der Geschichte Chiles. Innerhalb der Unterrichtseinheit lernen die Lernenden dazu die wichtigsten Daten in einem Puzzle kennen, befassen sich mit den 40 Maßnahmen Allendes, analysieren gute und schlechte Aspekte der Regierung Allendes und stellen die Geschehnisse des Putsches 1973 zusammen.
Seit ihrem ersten Erscheinen 1964 ist Mafalda eine feste Größe in der Comicwelt. Nicht nur in ihrem Ursprungsland Argentinien, sondern auf der ganzen Welt ist das altkluge Mädchen bekannt und beliebt. Die Strips wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und sind aufgrund der universalen Themen, die Mafalda anspricht, immer noch aktuell. Dank der recht einfachen, weil kindlichen, Sprache bieten sie einen reichen Fundus für den Spanischunterricht. Hier werden sie genutzt, um Mafaldas Vorbildfunktion zu untersuchen.
Anhand der miserablen Verkehrsinfrastruktur beschreibt der Film Lista de espera die ungenügenden Lebensbedingungen auf Kuba. Doch inmitten des Elends gibt es vor allem einen Hoffnungsschimmer: die Solidarität der Menschen. Neben vielen Ansatzpunkten zum interkulturellen Vergleich bieten sich zahlreiche kreative Aufgaben für die unterrichtliche Behandlung an.
El artículo muestra que la memoria histórica es plural y contradictoria, cómo se ejerce desde el presente y cómo se modifi ca con los años y los cambios sociales, culturales y políticos.