Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Quadratische FunktionenDie Normalparabel; Verschiebung in y-Richtung - Funktionen mit f(x)=x²+e; Verschiebung in x-Richtung - Funktionen mit f(x)=(x-d)²; Verschiebung in x-und y-Richtung - Funktionen mit f(x)=(x-d)²+e; Nach oben und nach unten geöffnete Parabeln; Streckung und Stauchung in y-Richtung - die quadratischen Funktionen mit f (x) = ax²; Verschoben, gespiegelt und gestreckt - quadratische Funktionen in Scheitelpunktform mit f(x)=a(x-d)²+e; Die allgemeine quadratische Funktion - Funktionen mit f(x)=ax²+bx+c; Von der Normalform zur Scheitelpunktform; Vermischte Aufgaben
video
WachstumsbegriffWachstum als mathematischer Begriff kann sowohl positiv als auch negativ sein. Der Film erklärt die Unterschiede zwischen linearem, quadratischem und prozentualem Wachstum, nennt die allgemeine explizite Beschreibung einer linearen Wachstumsfunktion und erklärt die Wachstumsrate und den Wachstumsfaktor.
Einheit
Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht – Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach MathematikGemeinsames Ziel des Verbundes „Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht“ des Schulamts Duisburg ist die Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach Mathematik. Erreicht werden soll dies, durch systematische Förderung der Bildungssprache im Fach Mathematik mittels sprachsensibler Unterrichtsgestaltung und gemeinsam geplanter sprachsensibler Unterrichtsreihen unter Einbezug des Scaffolding Konzepts, Planungsrahmen in Anlehnung an SIOP und der Realisierung des WEGE Konzepts.
Verwandte Themen
Einheit
Die NormalverteilungDie beiden klassischen Wege; Darts werfen (zwei Experimente); Die Wahrscheinlichkeitsdichten (Theorie zu Experiment 2); Wie Gauß die Normalverteilung entdeckt haben könnte (Theorie zu Experiment 1); Die Kreiszahl π und die Gaußsche Glocke; Warum σ „Standardabweichung“ heißt; Vergleich von Theorie und Wirklichkeit; Resümee
video
Grundlagen des Rechnens mit DezimalzahlenEs gibt mehrere Wege, wie man mit Dezimalbrüchen rechnen kann. Der Film zeigt verschiedene Rechenweisen, mit denen man Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren kann. Er erklärt Regeln, zeigt Vereinfachungen auf und erklärt, worauf man bei der jeweiligen Rechenweise achten muss.
Einheit
BMIrreführung, Wege zum Pasch und geschätzte DemosBMIrreführung, Wege zum Pasch und geschätzte Demos
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀