Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Einheit
Üben will geplant seinOb Übungsphasen den Kompetenzaufbau bei den Schüler:innen fördern, hängt auch davon ab, welchen Stellenwert sie in der Planung unseres Mathematikunterrichts einnehmen. Die Praxisbeiträge zeigen, dass mit gut gewähltem Material und einer abwechslungsreichen Methodik Übungen interessant und erkenntnisreich gestaltet werden können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Üben – produktiv!Üben ist ein schwieriges Geschäft. Allen Lernenden die gleichen Aufgaben zu geben, ist wenig hilfreich. Genauso wenig ist es leistbar und wünschenswert, für jeden ein individuelles Übungsprogramm zu erarbeiten. Erfolgversprechende Ansätze finden glücklicherweise zunehmend Verbreitung
Einheit
Ein faires Glücksrad mit unterschiedlich großen SektorenAnja ( A ) und Bettina ( B ) drehen abwechselnd ein Glücksrad mit den Sektoren A und B . Der Zeiger des Rades bleibe mit der Wahrscheinlichkeit p (bzw. 1 p ) im Sektor A (bzw. B) stehen. Gewonnen hat diejenige Spielerin, welche als erste erreicht, dass das in ihrem Sektor passiert. Anja beginnt. Für welchen Wert von p ist dieses Spiel fair? Wie sollte das Glücksrad aufgeteilt sein, damit das Spiel auch für drei oder mehr Personen fair ist? In diesem Aufsatz werden diese und weitere spannende Fragen beantwortet. Ein Blick in den Unterricht rundet die Darstellung ab. Ein Schulversuch zu diesem Thema stieß auf großes Interesse.
Verwandte Themen
Einheit
Lineare Modelle: Regression und KorrelationDas Trendgeradenwerkzeug in der Sekundarstufe I; Regression (Sekundarstufe II); Bestimmtheitsmaß (Sekundarstufe II); Modell und Wirklichkeit – eine erhellende Simulation; Wahrscheinlichkeiten kommen ins Spiel; Das Bestimmtheitsmaß und die Genauigkeit von Prognosen; Korrelation und Kausalität; Resümee; Anhang: Fragebogen
Einheit
Primzahlen: SpielDie SuS erarbeiten spielerisch die Primzahlen und wiederholen dabei viele mathematische Grundlagen. Damit wird die Verschlüsselung durch Primzahlen zu einem interessanten Anwendungsgebiet und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihnen thematisiert. Die SuS suchen nach Primfaktoren, zerlegen Zahlen, erkennen Muster und bekommen dabei nach und nach ein Gefühl dafür, wie schwierig eine Verschlüsselung sein kann.
Einheit
Wer ist zuerst am Ziel?Für erste Erfahrungen mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff nutzen wir gern ein Spiel, bei dem man zwischen jeweils zwei Zufallsversuchen wählen kann, beispielsweise wird ein Spielwürfel geworfen, in Versuch 1 gewinnt man, wenn man eine Zahl zwischen 2 und 5 würfelt, in Versuch 2 gewinnt man dagegen, wenn man eine gerade Zahl würfelt (Abb. 1). Der Reiz des Spiels ist, dass einerseits der Zufallscharakter gewahrt bleibt, da jeder Zufallsversuch nur einmal durchgeführt wird und dabei auch das unwahrscheinlichere Ergebnis gewinnen kann, und dass man andererseits durch Abschätzen der Chancen seine Gewinnmöglichkeiten steigern kann. Wir möchten das Spiel darüberhinaus nutzen, barrierefei Sprachanlässe zu schaffen, um über Wahrscheinlichkeiten und Chancen zu sprechen. In der hier beschriebenen Unterrichtseinheit wird das Spiel in drei Varianten durchgeführt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀