Arbeitsblätter für Latein: Petron
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand von Rezeptionsdokumenten, die nahe an der Lebenswelt der Lernenden liegen, erkennen die SuS die Wirkkraft der Satyrica. So eröffnen sich ihnen neue Interpretationsperspektiven auf den antiken Text.
Es wird erläutert, wie das Ziel einer angemessenen Textübersetzung erreicht wird und welche Schrittfolge dazu bei einem satzbezogenen und einem textbezogenen Erschließungsweg erforderlich ist. Eine kritische Gegenüberstellung macht Vor- und Nachteile beider Wege erkennbar.
Mit ihrer außerordentlichen literarischen Qualität bietet sich die „Witwe von Ephesus“ als Anfangslektüre an. Nach einem Einstieg über Geschlechterklischees und nach der Einbettung in den Kontext im Satyricon beobachten die SuS die Charaktere und erarbeiten ein Gerüst für die Interpretation des Textes.