Arbeitsblätter für Latein: Aeneis
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Mythos von der Zeus-Geliebten Io sahen die Griechen das klassische Beispiel einer sich über Generationen erstreckenden Flucht. Erst floh Io selbst in Gestalt einer Kuh über den nach ihr benannten Bosporus („Rinderfurt“) vor den Nachstellungen Heras – in Form einer gefährlichen Bremse – von Argos nach Ägypten. Dort begründete sie mit der Geburt des Epaphos das Geschlecht, aus dem später die Danaiden hervorgingen.
Die SuS lernen anhand von Szenen aus der römischen und griechischen Literatur Grundeinstellungen und Verhaltensformeln zu Schutzsuche und Schutzgewährung in der Antike kennen. Das regt sie dazu an, diese mit den Reaktionen unserer Gesellschaft auf die aktuelle Flüchtlingspolitik zu vergleichen und einen eigenen Standpunkt dazu zu entwickeln.
Die SuS übersetzen einen Text über Juno und die Ankunft Aeneas in Latium. Sie halten in ihren eigenen Worten das Wesen Allectos fest und belegen sie anhand des lateinischen Textes. Dabei berücksichtigen die Lernenden auch die stilistische und metrische Gestaltung. Zuletzt vergleichen sie die Passage mit der Darstellung Famas bei Vergil.
Die SuS nehmen schrittweise die einzelnen Stationen von Aeneas‘ Reise in die Unterwelt und seine unterschiedlichen Reaktionen wahr. So erkennen sie die Bedeutung der Reise für die innere Entwicklung des Titelhelden und für die Strukturierung des Epos.
Die SuS erarbeiten die Fluchtgeschichte des Aeneas mithilfe eines in Comic-Form erzählten Fluchtschicksals der heutigen Zeit. Sie vergegenwärtigen sich Ähnlichkeiten und Unterschiede durch genaue Textlektüre und involvieren sich subjektiv durch das hohe Aktualisierungspotenzial des Textvergleichs im Kontext der gegenwärtigen „Flüchtlingskrise“.
Die SuS setzen sich eingehend mit einer Textstelle (Bsp.: Aeneis 4, 252 – 263) auseinander und lesen sie im Anschluss metrisch korrekt und sinngebend. Mithilfe des Programms Audacity nehmen sie ihre Lesevorträge auf, untermalen sie mit passender Musik und Hintergrundgeräuschen und produzieren so mitunter erstaunliche Ergebnisse.
Die Arbeitsblätter behandeln den Textausschnitt der Aeneis, in der Aeneas Dido verlässt. Die SuS übersetzen und interpretieren diesen. Sie beschäftigen sich auch mit dem Thema Gefühle und den vier Seiten einer Nachricht.