Arbeitsblätter für Latein: Livius
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Basisartikel beschäftigt sich mit Livius. Dabei wird genauer auf Aspekte wie seine Geschichtskonzeption und seine Absichten eingegangen. Zudem werden Perspektiven zur Didaktisierung von Livius-Texten erläutert. Es finden sich Sequenzvorschläge für den Unterricht sowie Impulse für die Unterrichtspraxis.
Livius zeigt an Mucius Scaevola und Cloelia, wie sich Bürger mit ihrer individuellen Vorstellung von virtus für die neue Republik einsetzen und dies sogar den feindlichen König Porsenna zur Anerkennung veranlasst. Nach der Textarbeit vertiefen die SuS mithilfe von Rezeptionsdokumenten ihr Textverständnis.
Am Beispiel der großen Kontrahenten Scipio und Hannibal sowie Aemilius Paullus und Perseus erfahren die SuS, wie einzelne Persönlichkeiten an Wendepunkten der römischen Geschichte mit Entschlossenheit, Stärke, aber auch humanitas die Zukunft Roms sichern und zu seiner beherrschenden Rolle in der Welt beitragen.
Die Gestalt des Marcus Furius Camillus nimmt eine zentrale Stellung im 5. und 6. Buch (Livius, ab urbe condita) ein. Die Schüler ziehen Parallelen von der Darstellung eines (fast) idealen Staatsmannes zur Politik des Augustus und werden sich des Einflusses zeitgenössischer Wertvorstellungen und politischer Propaganda auf Geschichtsdarstellungen bewusst.
Ein Lehrer als Antagonist dient als motivierender Einstieg in die Livius-Lektüre. Die SuS beobachten, wie die Römer als moralische und tatsächliche Sieger aus einem Konflikt hervorgehen, und setzen sich in Expertengruppen vertiefend mit stilistischen, ethischen und ideologischen Interpretationsansätzen auseinander.
Ausgehend von der Hinrichtung des jüngeren Titus Manlius auf Befehl seines Vaters entwickelte sich das Motiv des Umgangs des Verurteilten mit dem Todesurteil in der Literatur weiter. Die SuS verfolgen diese Entwicklung in Werken von Heinrich von Kleist, Bertolt Brecht und Franz Kafka.
Das Whiteboard wird bei der Lektüre ausgewählter Kapitel des zweiten, spannenderen Teils der Alpenüberquerung (Livius, 34, 5 – 38, 1) eingesetzt, um sich mit Textarbeit, Karten und Routenskizzen sowie mit Rezeption zu beschäftigen.