Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Demografie
65 MaterialienIn über 65 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Demografie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
65 Materialien
Einheit
Bevölkerungsentwicklung und MigrationBevölkerungsentwicklung; Migration junger Erwachsener; Einkommensarmut
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Entwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland - Eine computerunterstützte Analyse des Zeitraums 1950–2050Der Autor stellt zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe zum Thema Bevölkerungsentwicklung vor. Nach einer Situations- und Problembeschreibung sowie einer graphischen Darstellung der Alterspyramide der Bevölkerung in der BRD besteht die Aufgabe in einer systematischen Auswertung der Sachinformationen, die den Schülern mittels einer aktuellen Karte von einem Neubaugebiet, aber auch per Internet zugänglich gemacht werden. Die erwarteten Schülerleistungen werden tabellarisch aufgeführt und vornehmlich den Teilbereichen Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen bzw. Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen auszuwerten zugeordnet.
Einheit
Fünf Neue Länder - Eine geographische Bestandsaufnahme 20 Jahre nach dem MauerfallAusgangspunkte der Überlegungen des Verfassers des vorliegenden Basisartikels des Themenheftes Fünf Neue Länder – 20 Jahre nach dem Mauerfall sind die völlige Neuausrichtung des Wirtschaftssystems und die weitreichenden sozialen Umwälzungen, die innerhalb der Bevölkerung zu Desillusionierung und einer Abwanderungswelle in Richtung Westdeutschland führten. Der Autor bilanziert im Folgenden die Entwicklungstendenzen in dem Bereich Aufbau Ost. Erst seit etwa 2004 lassen sich deutliche Verbesserungen der wirtschaftlichen und sozialen Lage erkennen. Der Autor verdeutlicht dieses anhand der Beispiele Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Forschung sowie Verkehrsinfrastruktur und Städtesanierung. Meinungsumfragen zeigen auf, dass die ostdeutsche Bevölkerung den Aufbau Ost unterschiedlich bewertet. Abschließend verweist der Verfasser auf die Unterrichtsbeispiele des vorliegenden Heftes, die unterschiedliche Regionen und Standorte in den Neuen Bundesländern vorstellen.
Einheit
Gehen oder bleiben? - Sozialräumliche Analyse des demographischen Wandels in ländlichen RäumenWas tun, wenn es stetig weniger werden? Der demographische Wandel gehört heute in Mitteleuropa zu den wesentlichsten Themen der Raumentwicklung und wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Der Beitrag zeigt, wie Schülerinnen und Schüler mithilfe der Storyline-Methode die Auswirkungen der aktuellen Bevölkerungsentwicklung in ländlichen Räumen auf spannende Weise erarbeiten können.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Topografie; Daten und Fakten; Analyse der Bevölkerungsentwicklung; Fehlerreise; Hauptstadt der Republik Ungarn; Sightseeing-Tour; Eine Stadt der Bäder
video
Mensch und KlimaEingegangen wird auf die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der letzten 3000 Jahre und die damit einhergehenden massiven Einflüsse auf die Natur. Die gigantischen Rodungen und der enorm steigende Wasserverbrauch werden als zwei Bespiele für den Verbrauch der Ressourcen analysiert. Die Abhängigkeit der Regeneration der Wasservorräte von den klimatischen Bedingungen verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Klima. Auf die Frage, was Klima ist und wie es bestimmt wird, geht der Film ebenfalls ein. Bei einem Besuch des Klimarechenzentrum des MPI werden in Modellrechnungen die gravierenden Klimaveränderungen für die nächsten 100 Jahre vorausgesagt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
video
Insan ve iklimEingegangen wird auf die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der letzten 3000 Jahre und die damit einhergehenden massiven Einflüsse auf die Natur. Die gigantischen Rodungen und der enorm steigende Wasserverbrauch werden als zwei Bespiele für den Verbrauch der Ressourcen analysiert. Die Abhängigkeit der Regeneration der Wasservorräte von den klimatischen Bedingungen verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Klima. Auf die Frage, was Klima ist und wie es bestimmt wird, geht der Film ebenfalls ein. Bei einem Besuch des Klimarechenzentrum des MPI werden in Modellrechnungen die gravierenden Klimaveränderungen für die nächsten 100 Jahre vorausgesagt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀