Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 6
1698 MaterialienIn über 1698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1698 Materialien
Einheit
Materialgestütztes InformierenMaterialgestütztes Schreiben hat sehr viel mit einem veränderten Lernbegriff zu tun. Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit geben, das eigene Lernen in die Hand zu nehmen und sich dafür Ziele zu setzen. Gerade das materialgestützte Informieren setzt voraus, dass der Informierende die Information selbst recherchiert und verarbeitet hat. Wie Sie die dafür notwendigen Kompetenzen im Unterricht vermitteln, erläutert der Basisartikel.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Pragmatische Aufsatzformen im Längsschnitt der JahrgängeUnfallbericht; Vorgangs- und Personenbeschreibung; Inhaltsangabe eines informierenden Sachtexts; Erörterung (freie und textgebundene); Materialgestütztes Schreiben; Adressatenbezogenes Schreiben (einschl. Brief); Analyse einer politischen Rede
Einheit
Das Mini-Lesetagebuch - Teil 1Gestaltung eines Lesezeichens (Gestaltungsaufgabe); Überblick über deinen Lesefortschritt; Deckblatt Lesetagebuch (Gestaltungsaufgabe); Deckblatt zur eigenen Gestaltung des Lesetagebuchs (Gestaltungsaufgabe); Inhaltsverzeichnis zum Ausfüllen; Meine Gedanken vor dem Lesen; Fragen-Steckbrief zum Buch; Die Autorin der Geschichte; Der Autor der Geschichte; Das Autorenteam der Geschichte; Die ersten Sätze; Personenverzeichnis (1) – Auflistung aller Personen; Personenverzeichnis (2) – Kriteriengeleitetes Schreiben; Personenverzeichnis (3) – freie Stichpunkte; Die Hauptperson (1); Die Hauptperson (2); Das Selfie (Gestaltungsaufgabe); Zwei weitere Figuren; Orte der Geschichte (1); Orte der Geschichte (2)
Einheit
Mit Empathie, Geduld und freundlicher Lust - Schreibwerkstätten und Schreib-AGs in SchulenAnja Tuckermann und Guntram Weber sind im migrationsgeprägten Berlin eine schreibpädagogische, jugendkulturelle Instanz. Die beiden Autoren leben für das Schreiben und Schreiben ist ihnen Leben. Für sich und vor allem für die, deren Lebensmut früh verschüttet scheint, weil sie als Migrantenkinder zutiefst verunsichert im fremden Milieu stumm bleiben, oder weil Herabsetzung und Unglück sie sich verkriechen ließen. Mit Empathie, Geduld und freundlicher Lust gewinnen sie das Vertrauen dieser Kinder. Nach einem mühevollen Prozess gelingt diesen der erste eigene Text, die erste Präsentation. Hier ein Einblick in über 30 Jahre Erfahrung in Schreibwerkstätten.
Verwandte Themen
Einheit
Der kleine Hobbit: J. R. R. Tolkien - der Erfinder von MittelerdeZum Einstieg in die Lektüre tragen die SuS Informationen zum Autor zusammen. Sie befassen sich mit den ersten beiden Kapiteln und lernen dabei die wichtigsten Protagonisten und den Handlungsverlauf sowie die Handlungsorte kennen.
Einheit
Brecht gebrauchenBertolt Brecht, dessen Geburtstag sich am 10. Februar 2018 zum 120. Mal jährt, ist im Deutschunterricht seit Langem einer der am häufigsten gelesenen Autoren. Doch dominiert im Umgang mit seinem Werk nicht selten Routine. Das vorliegende Heft versucht, jenseits eingefahrener Pfade Möglichkeiten des Lernens von und mit Brecht aufzuzeigen. Dabei stehen nicht die hochgradig kanonisierten Dramen, sondern vor allem weniger bekannte Texte dieses Autors im Mittelpunkt.
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 2Märchen, Sagen, Fantasien … – Novalis und Ludwig Tieck (Zeitraum 1770–1870); Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Die Politisierung der Literatur – Heinrich Heine und Georg Büchner (Zeitraum 1770–1870); Eintreten für soziale Gerechtigkeit – Gerhart Hauptmann (Zeitraum 1850–1950); Ästhetik gegen die Tristesse des Alltages – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal (Zeitraum 1860–1960); Die repräsentative Gegensätzlichkeit – Heinrich und Thomas Mann (Zeitraum 1860–1960); Lyrik als Weltentwurf – Rainer Maria Rilke und Stefan George (Zeitraum 1860–1960); Intellektuelle, die ihre politische Überzeugung mit dem Leben bezahlen – Albrecht Haushofer und Stefan Zweig (Zeitraum 1880–1980); Gefangen in der Angst des Scheiterns – Franz Kafka (Zeitraum 1880–1930); Leiden an der Wirklichkeit – Georg Trakl und Georg Heym (Zeitraum 1880–1980); „... und der Haifisch der hat Zähne ...“ – Bertolt Brecht (Zeitraum 1890–1960)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀