Unterrichtsmaterialien Biologie: Der Mensch
834 MaterialienIn über 834 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Der Mensch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
834 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
CO2-Fußabdruck von NahrungspflanzenM1 Botanische Merkmale von Banane und Weizen; M2 Woher kommen in Deutschland erhältliche Bananen?; M3 Ökobilanz von Importbananen und heimischem Getreide; M4 Vergleich der Klimabilanz von Lebensmitteln; M5 Kulturgeschichte von Bananen und Weizen; M6 Versuch zur Quellung und Keimung von Dinkelkörnern
Einheit
Ursprung und Entfaltung des Lebens – das Entstehen der biologischen VielfaltKosmische und physikalische Evolution; Der Ursprung des Lebens – chemische und biochemische Evolution; Die frühe biologische Evolution; Mikroben als Extremisten; Leben im Präkambrium; Das Paläozoikum – die Entfaltung der Vielfalt; Die Fossilien des Burgess-Schiefers; Riffe; Die Entwicklung der Pflanzen; Bestäubungsmechanismen; Der Aufstieg der Wirbeltiere; Das Mesozoikum – Zeitalter der Reptilien; Das Känozoikum – die moderne Tier- und Pflanzenwelt entsteht; Tertiäres Weltnaturerbe – Riversleigh und Grube Messel; Die doppelte Evolution des Menschen; Neandertaler – Vorfahre oder Seitenzweig?; Europas frühe Kultur
Einheit
Endosymbiose und Zell-Evolution: Makroevolution im MikromaßstabSymbiogenesis-Hypothese; Zell-Basistypen: Protocyten und Eucyten; Zelluläre Klassifizierung der Lebewesen: Das Drei-Domänen-System; Die Endosymbionten-Theorie; Primäre und sekundäre Endosymbiose: Das Archaea-Eubacteria-Fusionsmodell; Phylogenese des Phytoplanktons: Makroevolution in den Weltmeeren; Ein lebendes Fossil aus der Vor-Endosymbiosezeit; Modellsysteme zum Studium der Endosymbiose; Endosymbiose als Motor der Makroevolution; Symbiogenese und die Hopeful-Monster-Theorie
Verwandte Themen
Einheit
Verdauung & Co.Ob Mensch, Tier oder sogar einige Pflanzen – wir verdauen und verwerten, was wir aufnehmen. Mit Verdauung im engeren Sinn sind die biochemischen Prozesse der enzymatischen Spaltung der drei langkettigen Nährstoffgruppen Kohlenhydrate, Proteine (Eiweiße) und Lipide (Fette) in resorbierbare Einheiten gemeint. Auch Nukleinsäuren werden verdaut, allerdings nicht primär zum Zweck der Ernährung. Alle Verdauungsenzyme gehören zu den Hydrolasen. Sie werden nicht nur von Einzellern, allen Tieren und Menschen, sondern auch von fleischfressenden Pflanzen wie Venusfliegenfalle und Sonnentau produziert (Beitrag Carmesin). Verdauung im weiteren Sinn geht aber über die reine Biochemie hinaus. Sie schließt alle Prozesse ein, die an der neuronalen und hormonellen Steuerung und Regelung der Verdauungsvorgänge, der Sekretion der Verdauungssäfte, der Bewegung der Muskeln in den Verdauungsorganen und schließlich an der Resorption der Verdauungsprodukte beteiligt sind.
Einheit
Moore sind wichtig!Der Schutz und die Wiederherstellung von Mooren gelten schon seit Langem als wichtige Naturschutzaufgabe. Dabei ging es zunächst in erster Linie um die schützenswerten Lebensgemeinschaften mit ihren ganz besonderen, in der übrigen Landschaft seltenen oder fehlenden Arten. Durch die Klimakrise rückt heute aber besonders die Bedeutung der Moore als Kohlenstoff speicher in den Vordergrund. Auch für den Wasserhaushalt und den Stickstoff kreislauf sind Moore wichtig.
Einheit
P-SPflanze; Rassenmischung; Rassismus; reizen/Reiz; Samen; Sauerstoff; Schöpfung; Schwimmblase; selektieren/Selektion; Sexismus; sexuell/Sexualität/Sex; Stammbaum; sterben/Tod; steuern/regeln; Stoffkreislauf; Stoffwechsel; Symbiose; System
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀