Unterrichtsmaterialien Sport: Klassenstufe 11
614 MaterialienIn über 614 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Klassenstufe 11 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
614 Materialien
Einheit
Fusen-VolleyballFusen-Volleyball wird mit einem Luftballon gespielt. Das ermöglicht es Lernenden, (auch) in inklusiven Settings, das Rückschlagspiel Volleyball in vereinfachter Form kennenzulernen. Denn Spielgeschwindigkeit und technische Anforderungen sind reduziert und das Spiel fördert die Kooperation. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich Fusen-Volleyball im Sportunterricht umsetzen lässt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie kommt ein Spiel zustande? - Regelvariationen im Kleinfeld-Volleyballspiel initiierenDie SuS setzen sich mit Regelvariationen im Kleinfeld- Volleyball auseinander. Diese testen sie anschließend aus und überprüfen, wie diese sind.
Einheit
Lernwerkstatt VolleyballDie SuS lernen Grundtechniken des Volleyballspiels in wechselnden Sozialformen kennen und festigen diese.
video
Bodenturnen: Übungen für FortgeschritteneDie Übungen für Fortgeschrittene beim Bodenturnen erfordern ein hohes Maß an Koordination. Umso wichtiger ist es, diese Turnelemente in methodischen Reihen Schritt für Schritt zu erlernen. In diesem Film werden die Inhalte der Einzelfilme zu Flick-Flack, Menichelli, Bogengang rückwärts und Salto rückwärts gehockt im Zusammenhang vorgestellt. Die Bewegungsabläufe werden im Detail erläutert und die optimale Ausführung präzise beschrieben.
Verwandte Themen
Einheit
EinführungBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Einheit
InformationBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Einheit
Schwimmtechnik verbessern - Koordinative Übungen zur Verbesserung der TechnikUm sich im Wasser sicher und mit einer präzisen Technik bewegen zu können, brauchen die SuS ein „Gefühl“ für das nasse Element. Hier wird eine Übungssammlung vorgestellt, mit der man das Wassergefühl und damit einhergehend auch die Schwimmtechniken verbessern kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀