Unterrichtsmaterialien Musik: Klassenstufe 10
316 MaterialienIn über 316 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Klassenstufe 10 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
316 Materialien
Einheit
OrteEinleitung (Friedrich Platz & Christine Stöger); Institutionen des Musiklernens im deutschsprachigen Raum (Bernd Clausen & Wolfgang Lessing); Jenseits von und quer zu institutionellen Lernorten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil 3: Mit Musik gestalten – Musik in anderen ästhetischen HandlungskontextenEinführung; Musik und Bibel – Verklanglichung eines Bibeltextes; Erzählte Musik – Musik und Religion in der Gegenwartsliteratur; Musik im Bild – Musik und Religion in der bildenden Kunst
Einheit
Neuere Musikgeschichte ab 1800Der klassische Stil; Beethoven; Romantische Musikästhetik; Musikalische Romantik; Programmmusik und Neudeutsche Schule; Oper im 19. Jh.; Sinfonik im späten 19. Jh.; Exotismus; Gustav Mahler; Debussy · Skrjabin; Expressionismus · Freie Atonalität; Dodekaphonie; Paris · Neoklassizismus; Avantgarde nach 1945; Pluralismus
Einheit
Referate über Musikepochen und ihre KomponistenM8a Mein Referat zu einer Stilepoche mit Komponist; M8b Bewertungsbogen zum Referat; M9 Wie sieht ein gutes Musik-Referat aus?
Verwandte Themen
Einheit
Was ist Popmusik? – Wie unterscheiden sich „Rock“ und „Pop“?M4a, M4b Was ist eigentlich Klassik – Was ist eigentlich Pop?; M4c „Hit Me, Baby, One More Time”
Einheit
Lernerfolgskontrolle1913 war das Jahr der Musikskandale, die sich in die Zeit des Umbruchs um 1910 einreihen lassen: In Wien löste ein Konzert mit Werken von Schönberg, Berg und Webern einen Eklat aus, in Paris sorgte die Uraufführung des Balletts „Le Sacre du Printemps“ von Strawinsky für einen handfesten Theaterskandal. Heute ist das Werk in das Kernrepertoire der Balletthäuser eingegangen und steht auch als zentrales Beispiel für die expressionistische Musik des frühen 20. Jahrhunderts in den Sek-II-Lehrplänen für das Fach Musik. Dennoch hat der „Sacre“ nichts von seiner Ursprünglichkeit, seiner archaisch anmutenden Rhythmik und Klanglichkeit verloren, die später Vorbild für viele Komponisten und Stile bis hin zum Techno waren und noch immer sind. Vermitteln Sie mit diesen Materialien Ihren Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnliches, packendes Werk, dessen historische Hintergründe und zugleich eine darin zum Ausdruck kommende spezielle Kompositionstechnik.
Einheit
Neue Wege der Komposition Eine Reihe zur Musik des 20. JahrhundertsMit dieser Unterrichtsreihe wird Ihren Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Kompositionsmethoden des frühen 20. Jahrhunderts gegeben. Begonnen bei Schönberg mit der Dodekaphonie wird der Weg über serielle Musik, Aleatorik bis hin zu Klangflächenkompositionen verfolgt. Dabei lernen die Schüler an einzelnen Modellstücken induktiv die Kompositionsprinzipien kennen, um sie dann anschließend durch konkrete Kompositionsaufträge selbst auszuprobieren. Die sonst oft sperrig wirkende "Neue Musik" wird für Ihre Schülerinnen und Schüler anschaulich und selbst erfahrbar gemacht. Dadurch erweitern Sie ihren Musikbegriff und fördern ihre Toleranz im Umgang mit fremden Klängen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀