Unterrichtsmaterialien Musik: Grundschule
456 MaterialienIn über 456 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Grundschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
456 Materialien
Einheit
Tanz im Mittelalter - Ein Kreistanz zu einer Musik aus dem 14. Jahrhundert„Frau Streb, wie haben die Menschen damals eigentlich getanzt?“ Diese Frage stellte eine Schülerin meiner 4. Klasse, als wir uns über das Leben im Mittelalter unterhielten. Der Beitrag liefert didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Weihnachten - im Mittelalter und heute hier bei unsWeihnachten und Ostern sind die beiden Feste, zu denen die ersten Lieder in „Volkssprache“ – also nicht in Latein – überliefert sind. Mit „In dulci jubilo“ und „Sys uns willekommen heirre kerst“ werden hier die beiden ältesten deutschen Weihnachtslieder betrachtet – die beide noch heute jedes Jahr zum Fest gesungen werden.
Einheit
OrteEinleitung (Friedrich Platz & Christine Stöger); Institutionen des Musiklernens im deutschsprachigen Raum (Bernd Clausen & Wolfgang Lessing); Jenseits von und quer zu institutionellen Lernorten
Einheit
Eine musikalische Begegnung mit Berufen aus dem Mittelalter - Entwicklung von Klangvorstellung über SolmisationEs gibt zahlreiche traditionelle Volkslieder, die vom Handwerk handeln und im Begriff sind, in Vergessenheit zu geraten. Oftmals erzählen sie von Berufen, wie z. B. dem Scherenschleifer, Müller oder Nachtwächter, die den Kindern heute nicht mehr bekannt sind. Zwar kennen die SuS den einen oder anderen Namen eines Berufes, jedoch selten die Tätigkeit, welche dahinter steckt. Der veränderte, meist städtische Alltag der SuS bietet weniger Möglichkeiten, mit dem Handwerk in Kontakt zu kommen.
Verwandte Themen
Einheit
Narrenkappe und Schellenrassel - Instrumentenbau mit der ganzen KlasseDie Klangerzeugung mit Schellen ist neben der Verwendung von Glöckchen wohl eine der ältesten Formen, das Material Eisen zur Klangerzeugung zu nutzen, da glatte Blechscheiben sehr einfach herzustellen sind. Viele Abbildungen der Zeit zeigen Schellen an Tamburinen und als Rassel – und Narrenkappen sind ohne Schellen kaum vorstellbar. Der helle Klang ist dabei ein schöner Kontrast zu eher dunklen Trommelklängen.
Einheit
„Der Rattenfänger zu Hameln“ - Fahrende Musikanten und ihre GeschichtenErzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten verbreiteten fahrende Sänger seit dem Mittelalter. Im frühen 17. Jahrhundert wurden sie nach der Bank, auf die der Sänger stieg, um besser gehört zu werden, Bänkellieder genannt. Nachrichten von besonderen Ereignissen fanden durch sie Verbreitung. Oft ging es um Mord und Liebe – oder beides zusammen.
Einheit
Wo kommt eigentlich unsere Notenschrift her? - Ein Film beleuchtet GeschichteImmer wieder fragen die Kinder in der Arbeit mit Liedern oder Notenbeispielen: Waren denn die Noten immer schon da oder sah die Notenschrift früher anders aus? Das führte mich dazu, meinen Musikklassen einen kleinen Einblick in die Geschichte der Notenschrift zu geben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀