Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Einheit
Quadrat, Rechteck und DreieckDie SuS erhalten grundlegende Informationen über das Rechteck und das Quadrat. Sie lernen ein Tangram kennen. Die Berechnung des Flächeninhalts und die Unterschiede werden von den SuS analysiert. Den Zusammenhang zwischen Rechteck und Dreieck erforschen die SuS.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
RechteckBerechnung des Umfangs; Berechnung des Flächeninhalts; Anwendungsaufgaben zu Umfang und Flächeninhalt
Einheit
Hintergrundwissen: Die Darstellung von Rechenoperationen mit Bruchzahlen am Zahlenstrahl und am RechteckAddition und Subtraktion; Multiplikation; Division
Einheit
„Jede ecke sind 180° mehr“ - Die Winkelsumme im n-eck entdeckenBeim Thema „Pyramide und Kegel“ wurde die Winkelsumme im Trapez gebraucht. Das war für einige SuS in meiner 10. klasse ein Problem, weil sie sich an das Thema Winkelsumme im Viereck – dazu noch bei einer solchen Figur wie dem Trapez – nicht recht erinnern konnten. Wir konnten das Problem zwar gemeinsam lösen, ein Grundverständnis für die Winkelsumme im Viereck war aber nicht präsent.
Verwandte Themen
Einheit
EinführungDie Kopiervorlagen dieser Einheit aus der Reihe Arithmetik und Algebra können sowohl für vertiefendes Üben als auch zur Wiederholung genutzt werden. Mit einer Vielzahl von Aufgaben zu verschiedenen Themen ermöglicht dieses Material unterschiedliche Lernformen wie Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit. Schwerpunkte des Bands. Inhaltlich wird in diesem Band ein Fokus auf die Geometrie in Anwendungen gelegt. Behandelt werden Flächen und Umfangsberechnungen für einfache geometrische Figuren wie Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm,Trapez und Kreis. Zudem werden Volumenberechnungen für Quader und Zylinder thematisiert. Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 finden sich entsprechende Verweise. Das Kapitel Quadratische Gleichungen führt drei verschiedene Lösungsansätze ein: Ausklammern, Zerlegung in Linearfaktoren, Allgemeine Lösungsformel, Verwendung des Dezimaltrennzeichens. Dieses Werk verwendet den Dezimalpunkt als Trennzeichen, eine Schreibweise, die in der Schweiz und im englischsprachigen Raum verbreitet ist. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland und Österreich das Dezimalkomma genutzt. Unabhängig von der Schreibweise werden beide Varianten gleich gelesen, beispielsweise 0.3 und 0,3 als Null Komma drei. Beim Schreiben von Hand wird der Dezimalpunkt oft zu einem Komma. Gliederung großer Zahlen: Große Zahlen werden dreistellig gegliedert. Hierbei kommt das Hochkomma zum Einsatz, was der handschriftlichen Praxis entspricht. Typografisch wäre ein kleiner Abstand zwischen den Gruppen korrekt, doch wurde dieser aus Gründen der Handlichkeit nicht umgesetzt. Besonderheiten: Aufgaben mit einem Eulensymbol kennzeichnen einen höheren Schwierigkeitsgrad und bieten zusätzliche Herausforderungen für leistungsstarke Lernende.
Einheit
Arithmetik und Algebra 3Die Kopiervorlagen dieser Einheit aus der Reihe Arithmetik und Algebra können sowohl für vertiefendes Üben als auch zur Wiederholung genutzt werden. Mit einer Vielzahl von Aufgaben zu verschiedenen Themen ermöglicht dieses Material unterschiedliche Lernformen wie Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit. Schwerpunkte des Bands. Inhaltlich wird in diesem Band ein Fokus auf die Geometrie in Anwendungen gelegt. Behandelt werden Flächen und Umfangsberechnungen für einfache geometrische Figuren wie Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm,Trapez und Kreis. Zudem werden Volumenberechnungen für Quader und Zylinder thematisiert. Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 finden sich entsprechende Verweise. Das Kapitel Quadratische Gleichungen führt drei verschiedene Lösungsansätze ein: Ausklammern, Zerlegung in Linearfaktoren, Allgemeine Lösungsformel, Verwendung des Dezimaltrennzeichens. Dieses Werk verwendet den Dezimalpunkt als Trennzeichen, eine Schreibweise, die in der Schweiz und im englischsprachigen Raum verbreitet ist. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland und Österreich das Dezimalkomma genutzt. Unabhängig von der Schreibweise werden beide Varianten gleich gelesen, beispielsweise 0.3 und 0,3 als Null Komma drei. Beim Schreiben von Hand wird der Dezimalpunkt oft zu einem Komma. Gliederung großer Zahlen: Große Zahlen werden dreistellig gegliedert. Hierbei kommt das Hochkomma zum Einsatz, was der handschriftlichen Praxis entspricht. Typografisch wäre ein kleiner Abstand zwischen den Gruppen korrekt, doch wurde dieser aus Gründen der Handlichkeit nicht umgesetzt. Besonderheiten: Aufgaben mit einem Eulensymbol kennzeichnen einen höheren Schwierigkeitsgrad und bieten zusätzliche Herausforderungen für leistungsstarke Lernende.
Einheit
Arithmetik und Algebra 3Die Kopiervorlagen dieser Einheit aus der Reihe Arithmetik und Algebra können sowohl für vertiefendes Üben als auch zur Wiederholung genutzt werden. Mit einer Vielzahl von Aufgaben zu verschiedenen Themen ermöglicht dieses Material unterschiedliche Lernformen wie Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit. Schwerpunkte des Bands. Inhaltlich wird in diesem Band ein Fokus auf die Geometrie in Anwendungen gelegt. Behandelt werden Flächen und Umfangsberechnungen für einfache geometrische Figuren wie Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm,Trapez und Kreis. Zudem werden Volumenberechnungen für Quader und Zylinder thematisiert. Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 finden sich entsprechende Verweise. Das Kapitel Quadratische Gleichungen führt drei verschiedene Lösungsansätze ein: Ausklammern, Zerlegung in Linearfaktoren, Allgemeine Lösungsformel, Verwendung des Dezimaltrennzeichens. Dieses Werk verwendet den Dezimalpunkt als Trennzeichen, eine Schreibweise, die in der Schweiz und im englischsprachigen Raum verbreitet ist. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland und Österreich das Dezimalkomma genutzt. Unabhängig von der Schreibweise werden beide Varianten gleich gelesen, beispielsweise 0.3 und 0,3 als Null Komma drei. Beim Schreiben von Hand wird der Dezimalpunkt oft zu einem Komma. Gliederung großer Zahlen: Große Zahlen werden dreistellig gegliedert. Hierbei kommt das Hochkomma zum Einsatz, was der handschriftlichen Praxis entspricht. Typografisch wäre ein kleiner Abstand zwischen den Gruppen korrekt, doch wurde dieser aus Gründen der Handlichkeit nicht umgesetzt. Besonderheiten: Aufgaben mit einem Eulensymbol kennzeichnen einen höheren Schwierigkeitsgrad und bieten zusätzliche Herausforderungen für leistungsstarke Lernende.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀