Arbeitsblätter für Latein: Philosophie und Religion
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
An den Texten der Autoren Caesar, Horaz und Seneca lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einstellungen zur und Arten des Umgangs mit der Zeit kennen. Sie sind aufgefordert, sich dabei selbst zu positionieren und den Umgang mit ihrer eigenen Zeit zu überdenken. Der Text des amerikanischen Historikers und Soziologen Richard Sennet beschreibt die Veränderungen, sie sich im Verhältnis des Menschen zum Ablauf der Zeit im 20. Jahrhundert ergeben haben. – 9. Jahrgangsstufe, 5–10 Unterrichtsstunden, Texte von Horaz, Seneca und Sennett.
In dem ethischen Lehrbuch Ciceros für seinen Sohn begegnen die Schülerinnen und Schüler sehr modern anmutenden Ansichten zur Würde der Menschen und ihrem Verhältnis zueinander. Diese problematisieren sie an Grenzsituationen im Spannungsfeld von Individual- und Gemeinschaftsrechten.
Um seine Stellung zu manifestieren und zu legitimieren, setzte Augustus sich in verschiedenen Bereichen öffentlich in Szene. Anhand der Materialien erkennen die Schülerinnen, wie Augustus den republikanischen traditio- und memoria-Gedanken mit der Festigung seiner eigenen, neuen Herrschaft, dem Prinzipat, verknüpfte. Dies belegt sowohl die literarische als auch die archäologische, epigraphische und numismatische Überlieferung. An die kanonisierten und positiv besetzten exempla maiorum setzt Augustus seine eigenen exempla. Wie die Reihe der summi viri mit Romulus als König beginnt, endet sie nun mit der Herrschaft des Augustus, im saeculum Augustum.
In der Vorweihnachtszeit genießen Nikolaus und Lucia besondere Popularität. Auf mehreren Wegen nähern sich Schülerinnen und Schüler der Tradition um diese Heiligengestalten in Legende und Brauchtum.
Die Verfluchungstäfelchen des Mainzer Isis- und Magna Mater Heiligtums