Arbeitsblätter für Latein: Philosophische Briefe
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS vergleichen Urteile über Seneca und betten diese in den Kontext ein. Zudem erarbeiten sie Senecas Biografie und entwerfen ein Bewerbungsgespräch zwischen Seneca als Philosophenlehrer und einem Direktor. Sie interpretieren die Urteile über Seneca und beschreiben und analysieren Senecas-Bildnisse aus unterschiedlichen Zeiten. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS vergleichen den Tagesablauf eines Managers mit dem eigenen und problematisieren die heutige Zeiteinteilung. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstellen epist. 1,1 und 83,2f. Sie lesen und fassen den Sachtext „Macht Langsamkeit kreativ?“ zusammen. Anschließend diskutieren sie diesen. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS beschreiben und analysieren ein Historiengemälde. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 83, 17-21. Sie lesen den Sachtext „Die Affektenlehre der Stoa“ und fassen diesen zusammen. Außerdem reflektieren sie über soziale Netzwerke. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS betrachten eine Kurzdokumentation zur Thematik „Moderne Massenkultur zwischen Emotionen und Risiko“ und fassen die Thesen zusammen. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 7, 1-4. Sie lesen den Sachtext „Masse und Macht“, fassen diesen zusammen und vergleichen den Inhalt mit Senecas Analyse. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS beschreiben das Bild „Die drei Parzen“ und analysieren dieses. Sie diskutieren die Darstellung des Fatalismus. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 103, 1-4. Sie vergleichen unterschiedliche Aussagen zur richtigen Lebensweise, recherchieren und diskutieren die Goldene Regel. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS übersetzen die Textstelle epist. 98,1. Dabei wenden sie das Einrückverfahren an und analysieren den Text hinsichtlich verwendeter Stilmittel. Zudem vergleichen sie Senecas Aussagen bezüglich wahren und falschen Glücks. Mit Erwartungshorizont.