Arbeitsblätter für Latein: Philosophische Briefe
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS vergleichen Urteile über Seneca und betten diese in den Kontext ein. Zudem erarbeiten sie Senecas Biografie und entwerfen ein Bewerbungsgespräch zwischen Seneca als Philosophenlehrer und einem Direktor. Sie interpretieren die Urteile über Seneca und beschreiben und analysieren Senecas-Bildnisse aus unterschiedlichen Zeiten. Mit Erwartungshorizont.
Dieser Artikel behandelt Plinius, seine Briefsammlung und den politischen Kontext. Zudem werden die thematische Vielfalt und die Themen der Briefsammlung erläutert. Es werden Anregungen für die Lektüre gegeben.
Briefe und Briefliteratur in der (griechisch-römischen) Antike
Die SuS vergleichen den Tagesablauf eines Managers mit dem eigenen und problematisieren die heutige Zeiteinteilung. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstellen epist. 1,1 und 83,2f. Sie lesen und fassen den Sachtext „Macht Langsamkeit kreativ?“ zusammen. Anschließend diskutieren sie diesen. Mit Erwartungshorizont.
Anhand verschiedener textbezogener Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Sprachreflexion und Stilistik trainieren die SuS ihre Sprachkompetenz. Sie verinnerlichen bereits gelernte Aspekte, werden durch den Textbezug motiviert und lernen, Plinius-Briefe selbstständig zu erschließen und zu verstehen.
Ciceros Briefcorpus ist einzigartig. Die Fülle an Adressaten und Themen, die sich auch in Art und Sprache seiner „echten“ Briefe widerspiegelt, geben ebenso Aufschluss über antike Epistolographie wie über Leben und Umfeld dieser herausragenden Persönlichkeit.
Von der Keilschrift zum Kunstwerk: der Brief in der Antike; Der Brief an Fabius lustus (l, 11); Hilfen und Aufgaben zum Brief an Fabius lustus (l, 11); Lösungen zum Brief an Fabius lustus (l, 11)
Die SuS beschreiben und analysieren ein Historiengemälde. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 83, 17-21. Sie lesen den Sachtext „Die Affektenlehre der Stoa“ und fassen diesen zusammen. Außerdem reflektieren sie über soziale Netzwerke. Mit Erwartungshorizont.
Das 10. Buch der Plinius-Briefe gibt Einblick in Form und Inhalte des amtlichen kaiserlichen Briefverkehrs. Zudem dokumentiert es politische und moralische Grundsätze des Kaisers und seines Statthalters.
Die SuS betrachten eine Kurzdokumentation zur Thematik „Moderne Massenkultur zwischen Emotionen und Risiko“ und fassen die Thesen zusammen. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 7, 1-4. Sie lesen den Sachtext „Masse und Macht“, fassen diesen zusammen und vergleichen den Inhalt mit Senecas Analyse. Mit Erwartungshorizont.
In ausgewählten Dokumenten aus der Antike bis zur Neuzeit begegnen die Schülerinnen und Schüler Briefen als literarischen Gestaltungselementen und als eigenständiger literarischer Gattung in unterschiedlicher Form und Funktion.
Als Äbtissin führte Hildegard Korrespondenz mit den einflussreichsten Menschen ihrer Zeit. Die Lektüre vermittelt ebenso Einblicke in die Persönlichkeit dieser Frau wie in mittelalterliche Strukturen und Normen.
Die SuS beschreiben das Bild „Die drei Parzen“ und analysieren dieses. Sie diskutieren die Darstellung des Fatalismus. Zudem übersetzen und interpretieren sie die Textstelle epist. 103, 1-4. Sie vergleichen unterschiedliche Aussagen zur richtigen Lebensweise, recherchieren und diskutieren die Goldene Regel. Mit Erwartungshorizont.
Konfrontiert mit Senecas unerwartet heftiger Kritik an den „guten“ Wünschen von Eltern und Erziehern, verbunden mit dem Appell zu einem eigenverantwortlichen Leben, lernen die Schüler grundlegende Ansätze kennen, die Bildwelt und Struktur des Briefes zu interpretieren.
Die SuS übersetzen die Textstelle epist. 98,1. Dabei wenden sie das Einrückverfahren an und analysieren den Text hinsichtlich verwendeter Stilmittel. Zudem vergleichen sie Senecas Aussagen bezüglich wahren und falschen Glücks. Mit Erwartungshorizont.