Arbeitsblätter für Latein: Philosophen und ihre Lehren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Facere docet philosophia, non dicere! - Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg
Fortuna als unbeständige Herrscherin über das Leben ist ein viel verwendetes Motiv in Kunst und Literatur. Die Schülerinnen und Schüler lernen in Senecas ep. 16 die „Heilmittel“ sapientia und philosophia und deren Bedeutung auf dem Weg zur vita beata kennen.
Die bildliche Darstellung Jesu hat mehrere Wandlungen vollzogen. Zunächst folgte sie Bildtypen nichtchristlicher Vorbilder, bis sie zu einer eigenen Gattung wurde. An Beispielen lernen die Schüler (alle Stufen auf verschiedenem Reflexionsniveau), wie die einzelnen Typen biblische Texte reflektieren und interpretieren.
„Man muss lernen“ – anhand der provokanten Aussage werden die Schüler sensibilisiert, Senecas Leserlenkung zu erkennen: die Verschränkung von Inhalt und Form auf dem Weg zu einer bona mens.
An Lukians satirischer Darstellung einer Phantasiereise des Philosophen Menippos erfahren die SuS, dass Standortwechsel und Betrachten aus der Distanz Erkenntnisgewinn bedeutet.
„There is no spoon.“ – Über Ausschnitte aus „Matrix“ und Platons Höhlengleichnis wird der Zugang zu idea und idos in ep. 58 erleichtert und eine neue Perspektive auf die Affekte eröffnet.
Hermes‘ marktschreierische Vorstellung der Philosophen bietet sich als humorvolle Einführung in die Philosophie oder als Wiederholung und Vertiefung an. Die SuS erarbeiten dabei die subtile satirische Darstellung der Verkauften, Käufer und Verkäufer.
Einige Gattungsmerkmale sowie der Skeptizismus und Essayismus werden genauer betrachtet.