Arbeitsblätter für Latein: Mensch und Götter

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Die Apotheose des Romulus: Aufgaben

Die SuS beschäftigen sich mit der Übersetzung von Textstellen aus Plutarchs Werk "Romulus" und übersetzen Textstellen aus Ciceros Werk "De re publica". Anschließend vergleichen sie die Darstellungen hinsichtlich der Apotheose des Romulus. Dasselbe Verfahren wenden sie bei Ovids "Metamorphosen" und Livius Praefatio aus "Ab urbe condita" an. Mit Erwartungshorizont.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe II, Sprache, Textarbeit, Themenbereiche, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Autoren und ihre Werke, Antike Kultur, Grundvokabular, Lektürebegleitender Wortschatz, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Cicero, Livius, Ovid, Gesellschaft, Religiöses und philosophisches Leben, De re publica, Metamorphosen, Bedeutende Gestalten der antiken Welt, Mythen und Sagen, Mensch und Götter, Die Apotheose des Kaisertums, Die Apotheose des Herkules, Romulus wird zu Quirinus

Latein Gymnasium Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 22 Seiten Raabe

Menschenrecht und Menschenwürde - Politische und philosophische Ansätze in der Antike

Menschenrecht und Menschenwürde - Politische und philosophische Ansätze in der Antike

Zum Dokument

Keywords Cassius Dio, Cicero, De officiis, Grundrechte, Kriegsgefangene, Platon, Plinius, Seneca, Sklaven, Verres

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 14 Seiten Friedrich

Facere docet philosophia, non dicere! - Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg

Facere docet philosophia, non dicere! - Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg

Zum Dokument

Keywords Affekte, Apocolocyntosis, Briefe, De ira, Epistulae morales, Fortuna, Medea, Philosoph, Philosophie, Stoa

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 16 Seiten Friedrich

Mensch und Umwelt in der Antike - Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Altsprachenunterricht

Mensch und Umwelt in der Antike - Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Altsprachenunterricht

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Religion im griechisch-römischen Kulturraum

Merkmale und Elemente antiker Götterkulte, lokale Räume antiker Götterkulte und die Unterschiede zwischen griechischer und römischer Religion werden erläutert. Zudem wird genauer auf die Funktionen und Leistungen antiker Götterkulte eingegangen. Auch wird „Religion“ als Unterrichtsthema im Rahmen der Kulturkompetenz genannt.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Themenbereiche, Antike Kultur, Religiöses und philosophisches Leben, altsprachlicher Unterricht, Umsetzung Unterricht

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 8-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Ist Menschenwürde ein Geschenk der Natur? - Vorstellungen vom Zusammenleben der Menschen in Ciceros „De officiis“

Auch wenn Cicero keine lateinischen Begriffe für „Menschenrecht“ und „Menschenwürde“ verwendet, weisen seine Ausführungen doch in diese Richtung. Die Schüler gehen dem an ausgewählten Textstellen nach und reflektieren über die Grundlagen menschlichen Handelns und Zusammenlebens – damals wie heute.

Zum Dokument

Keywords Cassius Dio, Cicero, De officiis, Grundrechte, Kriegsgefangene, Platon, Plinius, Seneca, Sklaven, Verres

Latein Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 16 Seiten Friedrich

Unterschiede der griechischen und römischen Göttervorstellung

In der Reihe „Helden des Olymp“ spielen griechische und römische Götter eine Rolle. Am Beispiel von Nike und Victoria erarbeiten die SuS Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erkennen, dass die beiden Göttinnen auch in der Antike nicht identisch waren.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Themenbereiche, Antike Kultur, Religiöses und philosophisches Leben, Polytheismus und die Götter, Götterverständnis, Nike, Victoria

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium 5-7 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Die Natur als Spiegel und Mahnung für die Gestaltung menschlichen Lebens - Q. Horatius Flaccus' fast barockes carmen 1,4

Die Lernenden untersuchen Horaz' carmen 1,4 als bildgewaltiges Naturgedicht mit seiner literarisch-motivischen Wirkungsgeschichte. Sie analysieren es bildorientiert und vergleichen die Motive mit Barocklyrik, die auf Horaz rezeptionsgeschichtlich aufbaut. Sie deuten die Textaussage philosophisch unter der Leitfrage: Welche Rolle und Bedeutung hat der Mensch in der Natur?

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Richtig wünschen – richtig leben - Oder: Von Fremdbestimmung zu Selbstbestimmung – Senecas Brief 60

Konfrontiert mit Senecas unerwartet heftiger Kritik an den „guten“ Wünschen von Eltern und Erziehern, verbunden mit dem Appell zu einem eigenverantwortlichen Leben, lernen die Schüler grundlegende Ansätze kennen, die Bildwelt und Struktur des Briefes zu interpretieren.

Zum Dokument

Keywords Affekte, Apocolocyntosis, Briefe, De ira, Epistulae morales, Fortuna, Medea, Philosoph, Philosophie, Stoa

Latein Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 16 Seiten Friedrich

Seneca, Paulus und die Abkehr vom Bösen - Stoisches und christliches Gemeinschaftsmodell im Vergleich

Mit Seneca und Paulus begegnen die Schülerinnen und Schüler den herausragenden Vertretern zweier wirkungsmächtiger und sehr unterschiedlicher Menschen- und Weltbilder. Es gilt das Fundament ihrer Standpunkte herauszuarbeiten und auf seine Tragfähigkeit für heute zu untersuchen.

Zum Dokument

Keywords Latein, Philosophie und Religion, Das öffentliche Leben, Methoden und Kompetenzen, antike Philosophie, Christen in Rom, Textanalyse und -interpretation, Stoizismus, übersetzung, das öffentliche leben, seneca, Politik

Latein Greek Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 12 Seiten Friedrich

Helena – antike Schönheit in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien

Helena ist zum Synonym numinoser weiblicher Schönheit geworden – mit all ihren Reizen und Gefahren. Das große Spektrum der mythologischen Überlieferung hat dabei schon immer zum literarischen Spiel mit einzelnen Elementen und Motiven eingeladen, wobei insbesondere die Frage nach Helenas Schuld am Trojanischen Krieg zahlreiche konträre Deutungen erfahren hat.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Textarbeit, Themenbereiche, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Literatur, Antike Kultur, Übertragen der Erkenntnisse auf eigene Erfahrungshorizonte, Religiöses und philosophisches Leben, Polytheismus und die Götter, Mensch und Götter, Trojanisches Pferd, Helenas Abenteuer, Schönheit

Latein Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 9-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Religionskritik und Atheismus im 5. / 4. Jh. v. Chr.

Die SuS befassen sich anhand von Auszügen aus Teognis, Xenophanes u. a. mit dem Begriff „glauben (an)“ und setzen sich mit religionskritischen Positionen verschiedener griechischer Autoren auseinander.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Themenbereiche, Antike Kultur, Religiöses und philosophisches Leben, Polytheismus und die Götter, altsprachlicher Unterricht, Theodizee-Problem, Asebieprozesse in Athen, Aischylos, Die Perser, Aristophanes, Die Wolken

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich