Arbeitsblätter für Latein: Rezeption der Dichtungsformen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

„Mein Schatz!“, so zischt das Wesen Gollum zum Ring. In einer kurzen, aber prägnanten Szene der „Herr der Ringe“-Trilogie wird in der Rückschau beschrieben, wie es als Smeagol den Ring gefunden und dieser ihn korrumpiert hat. Durch die augenfällige Parallele dieses Stoffes zur Parabel des Rings des Gyges kann die moralische Frage nach dem bewussten und beherrschten Umgang mit Macht, die Cicero in Anlehnung an Platon gegen die epikureische Sichtweise aus stoischer Sicht beantwortet, motivierend und gewinnbringend mit Schülerinnen und Schülern thematisiert werden.

Zum Dokument

Keywords

Latein Gymnasium 11-13 . Klasse 9 Seiten Raabe

Drehbuch Antike - „Kinema“, die 10. Muse – Gemeinsamkeiten zwischen antiker Literatur und Film

Seit seinen Anfängen ist der Film stark geprägt nicht nur von antiken Sujets, sondern auch von einer bewussten Rezeption antiker Rhetorik, Dramaturgie und Literaturtheorie. Außerdem werden einzelne antike Stoffe und Motive... bewusst oder unbewusst in abgewandelter Form tradiert. Die Autorin spricht deshalb in ihrem Basisartikel von antiken Subtexten in modernen Filmen und erläutert dies an mehreren Beispielen. Umgekehrt können, mit den Augen des Betrachters von heute gesehen, auch antike Texte einen filmischen Subtext in sich tragen. Den Schülerinnen und Schülern sollten exemplarisch diese unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Interpretationsmöglichkeiten vor Augen geführt werden.

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Der Text macht die Musik

Im Basisartikel des Heftes Latein und Musik erläutert der Autor zu Anfang vier Gründe für die Einbeziehung des Musikalischen in den Lateinunterricht. Er gibt einen Überblick über verschiedenartige Quellen, die das römische Musikleben widerspiegeln und über Materialien, die Oper, sakrale Musik und die Arbeiten verschiedener Komponisten für den Lateinunterricht liefern können. Darüber hinaus weist er auf eine auf der Woge eines neuen Latein-Booms getragene Fülle an Beispielen zeitgenössischer, moderner Musik hin. Was die Einsatzmöglichkeiten von Musik im Unterricht betrifft, liefert er Beispiele sowohl für den kreativen und produktionsorientierten Umgang mit Musik als auch für den rezeptiven Einsatz.

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Vergil: „Einer für alle“

Der Basisartikel befasst sich mit der Geschichte der Vergil-Rezeption.

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Ovid: Narcissus und Echo in einer Welt der Selfies und „Germany’s Next Topmodel“

Am Beispiel der „Narcissus und Echo“-Episode werden die SuS angeleitet, Figuren aus den Metamorphosen in die Moderne zu führen, ohne sie zu entwurzeln. Sie beschäftigen sich dabei intensiv mit den Charakterbildern der Protagonisten und finden bei der produktionsorientierten Auseinandersetzung erstaunliche Anknüpfungspunkte in ihrer eigenen Lebenswelt.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe II, Textarbeit, Sprache, Autoren und ihre Werke, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Ovid, Lektürebegleitender Wortschatz, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Metamorphosen, altsprachlicher Unterricht, Didaktik, Bild-Text-Collage

Latein Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Die Metamorphose des Narcissus bei Ovid und Benjamin Britten

Mit der Spiegelung als Kompositionsprinzip setzt Britten das zentrale Motiv des Narcissus – Stoffes in Töne um. Am Notentext können die Schüler dies auch ohne Vorkenntnisse entdecken.

Zum Dokument

Keywords

Latein Sekundarstufe 10-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Dantes Vergil: Führer und Dichter

In der Commedia verarbeitet Dante in kongenialer Weise die persönliche Begegnung mit seinem Vorbild Vergil ebenso wie die Ablösung der Antike durch das christliche Mittelalter.

Zum Dokument

Keywords Latein, Welterfahrung in poetischer Gestaltung, Mythologie und Nachleben, Methoden und Kompetenzen, Rezeption der Dichtungsformen, Nachleben der lateinischen Sprache, Textanalyse und -interpretation, Latein in Mittelalter und Neuzeit, übersetzung, textverstehen und -erschließung, vergil

Latein Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Seneca, Platon und die Matrix

„There is no spoon.“ – Über Ausschnitte aus „Matrix“ und Platons Höhlengleichnis wird der Zugang zu idea und idos in ep. 58 erleichtert und eine neue Perspektive auf die Affekte eröffnet.

Zum Dokument

Keywords Affekte, Apocolocyntosis, Briefe, De ira, Epistulae morales, Fortuna, Medea, Philosoph, Philosophie, Stoa

Latein Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Berlioz‘ „Les Troyens“ und Vergils Aeneis

Schon der Titel von Berlioz Oper zeigt eine Verschiebung gegenüber Vergil in der Behandlung der Figur des Aeneas. Während er deutlich zurücktritt, erhält neben Dido Cassandra eine herausragende Rolle.

Zum Dokument

Keywords Latein, Welterfahrung in poetischer Gestaltung, Methoden und Kompetenzen, Rezeption der Dichtungsformen, Textanalyse und -interpretation, vergil, aeneis, Interkulturelle Kompetenz

Latein Sekundarstufe 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Arminius – ein Held für alle Fälle

Der Arminius-Mythos ist ein Parade-Beispiel für die gegenwartsbezogene Umdeutung und Instrumentalisierung historischer Personen und Ereignisse. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und reflektieren diese an Beispielen verschiedener Jahrhunderte.

Zum Dokument

Keywords Latein, Mythologie und Nachleben, Welterfahrung in poetischer Gestaltung, Methoden und Kompetenzen, Textanalyse und -interpretation, europäische mythen, übersetzung, verhältnis zu germanien, Interkulturelle Kompetenz

Latein Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 17 Seiten Friedrich

Tiepolos Freskenzyklus zur Aeneis in der Villa Valmarana

Unter den zahlreichen Freskenzyklen zu Vergils Aeneis in der neueren Kunsttradition nimmt das Aeneiszimmer in der Villa Valmarana südlich Vinzenz – ausgemalt von Giovanni Battista Tiepolo uns einem Sohn Gian Domenico – eine herausragende Stellung ein. Die Einzelanalyse der Bilder des Aeneiszimmers erfolgt speziell im Blick auf die literarischen Voraussetzungen der Bildthemen.

Zum Dokument

Keywords Latein, Welterfahrung in poetischer Gestaltung, Methoden und Kompetenzen, Rezeption der Dichtungsformen, vergil, aeneis, Interkulturelle Kompetenz

Latein Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Heimat – Flucht – Neuanfang: Ovids Metamorphosen

Exemplarisch befassen sich die SuS mit Ovids Metamorphose „Pyramus und Thisbe“ und deren Rezeptionsdokumenten und werden für die Empfindungen und Erfahrungen der Protagonisten bei der Flucht aus der Heimat und beim Neuanfang sensibilisiert. Im Anschluss entwickeln sie zu dieser und anderen Metamorphosen ganz verschiedene eigene Rezeptionsdokumente.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Textarbeit, Sprache, Autoren und ihre Werke, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Ovid, Lektürebegleitender Wortschatz, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Metamorphosen, Gründe Flucht, Erfahrungen auf Flucht, Perspektiven nach Flucht

Latein Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium 9-10 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Roma victrix

Konstruktion, Simulation und Rezeption antiker Inhalte im Computerspiel werden erörtert. Zudem findet sich eine Liste mit einer Auswahl an Videospielen mit Antike-Bezug.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Themenbereiche, Fortleben der antiken Kultur, Antike Kultur, Rezeption antiker Motive und Literatur, Kultur, Gesellschaft und Kultur, Gesellschaft, altsprachlicher Unterricht

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 7-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich