Unterrichtsmaterialien Latein: Mythen und Sagen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Mythen und Sagen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Teil I: Theoretische GrundlagenBlick zurück: Geschichte und Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Carola Surkamp); Blick nach vorn: Der Beitrag des Englischunterrichts im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Carola Surkamp); Nachhaltigkeitsdiskurse in der Fremdsprache verstehen, gestalten und reflektieren (Bärbel Diehr); Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht (Britta Freitag-Hild); Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Martin Genetsch); Mit bilingualem Unterricht Synergien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen (Bärbel Diehr); Schulprogramme für eine nachhaltige Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Beispiel aus der Praxis (Dorothea Nöth); Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle: Leitlinien für den Englischunterricht (Margitta Kuty); Bildung für nachhaltige Entwicklung in curricularer Perspektive (Annette Kroschewski)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Interpretationen - Teil 2Text 4: Phaëthon (1,747–2,400 in Auswahl); Text 5: Narcissus und Echo (3,339–510); Text 6: Pyramus und Thisbe (4,55–166); Text 7: Niobe (6,146–315); Text 8: Daedalus, Icarus und Perdix (8,183–259); Text 9: Philemon und Baucis (8,616–724); Text 10: Orpheus und Eurydike (10,1–77); Text 11: Epilog (Schlusswort, 15,871–879)
Einheit
Das Carmen saeculare des Horaz - Ein „Jahrhundertlied“Die SuS erarbeiten sich die Struktur des Carmen saeculare, die angerufenen Götter und ihre Bedeutung sowie den Bezug zu Augustus. An diesem Beispiel werden sie für die Verknüpfung von Dichtung, Religion und Politik sensibilisiert.
Einheit
Die Einführung des Kybelekults in RomDie SuS erhalten am Beispiel des Taurobolium einen Einblick in den Kult der Magna Mater. Anhand von Auszügen aus Livius‘ Ab urbe condita und Prudentius‘ Peristephanon entscheiden sie in einer „Senatssitzung“, ob der Kult der Magna Mater in Rom eingeführt werden soll, und erkennen, wie der Kybelekult vom römischen Kultverständnis abweicht.
Verwandte Themen
Einheit
Die Verehrung der Göttin Isis im Römischen ReichAnhand eines Freskos aus Herculaneum und des Bittgebets an Isis aus Apuleius‘ Metamorphosen erarbeiten die SuS die Bedeutung des Isis-Kultes im Römischen Reich und erweitern so ihr Bild vom religiösen Alltagsleben im antiken Rom.
Einheit
Die Opferplätze von NiederdorlaDie SuS untersuchen Tacitus‘ Beschreibung der Religion der Germanen und Funde rund um einen germanischen Kultort. Sie vergleichen ihre Ergebnisse und können mit Blick auf weitere Kapitel aus der Germania und den Annalen Tacitus‘ Wertung der germanischen Götterverehrung herausarbeiten.
Einheit
Die Religion der Germanen und Gallier aus der Sicht der RömerDie Darstellung des Druiden Miraculix in den Asterix-Bänden dient als Motivation und Einstieg dieser Unterrichtseinheit. Im Kontext der Caesar-Lektüre oder einer Reihe zum Umgang der Römer mit fremden Religionen befassen sich die SuS mit dem Druiden-Bild bei Caesar und Plinius d. Ä.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀