Unterrichtsmaterialien Englisch: Wortschatz
693 MaterialienIn über 693 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Wortschatz findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
693 Materialien
Einheit
SprechkompetenzenGrundlagen; Entwicklungsmöglichkeiten; Operatoren zur Entwicklung von Sprechkompetenzen; Formales Sprechen (Unterrichtsskizze); Funktionales Sprechen (Unterrichtsskizze); Aufgabennahes Sprechen (Unterrichtsskizze); Sprachmittlung; Operatoren für die Sprachmittlung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Sprachmittlung als LernaufgabeSprachmittlung ist als Lernaufgabe inzwischen ein fester Bestandteil der Schulcurricula und Teil der meisten Abschlussprüfungen in Englisch. Schüler sollen im Englischunterricht Kompetenzen zur Sprachmittlung erwerben und dazu müssen entsprechende Aufgaben gestellt werden. Um welche Kompetenzen handelt es sich aber genau, und wie sollten Sprachmittlungsaufgaben gestellt werden, damit diese Kompetenzen tatsächlich gefördert werden?
Einheit
Die mehrsprachige Schule - Sprachmittlung im schulischen KontextOb beim Besuch aus der Partnerstadt oder in der Gespräch mit Austauschschülern: Im schulischen Umfeld gibt es viele Gelegenheiten, sich mit Sprechern anderer Sprachen auszutauschen. Auch eine fremdsprachige Version der Schulhomepage bietet Gelegenheit zur Sprachmittlung.
Einheit
Typical German ! - Spielerisch deutsche Besonderheiten auf Englisch erklärenDas Paraphrasieren, die Umschreibung einer Bedeutung mit anderen Wörtern, ist im Prozess der Sprachmittlung eine wichtige sprachliche Fertigkeit. Mit diesen achtzehn Spielkarten können Schüler ab Klasse 7 das Paraphrasieren spielerisch üben und sich gleichzeitig einige Besonderheiten der deutschen Kultur bewusst machen.
Verwandte Themen
Einheit
VocabularyIn dem Material werden unterschiedliche Unterrichtseinheiten oder Stunden zur Gestaltung von Unterricht vorgestellt. Diese fokussieren sich auf den Wortschatz bei SchülerInnen. Die Einheiten sind unterschiedlich lang und sind jeweils für unterschiedliche Klassenstufen anwendbar. So werden folgende Themen angeboten:
- Vokabelarchive mit Quizlet® aufbauen;
- Lückentexte mit LearningApps erstellen;
- Eine Fotosafari auf dem Schulgelände durchführen;
- Interaktive Übungen mit H5P erstellen;
- Mit Word Clouds Vokabeln vorentlasten;
- Präsentationen über London mit Adobe® Spark Page erstellen;
- Mindmapping-Strategien bei der Vokabelarbeit einsetzen
Einheit
Mündliche Leistungen beurteilenDie Evaluierung mündlicher Leistungen ist im Vergleich zur Beurteilung der Schriftlichkeit wesentlich anspruchsvoller. Dies ist allein durch die begrenzte Fokusbreite der Wahrnehmungsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne gegeben, über die sich ein Prüfer nicht beliebig hinwegsetzen kann. Somit ist es wenig hilfreich, die Prüfer mit endlosen Beobachtungsaufträgen zu belasten. Mit einer limitierten Liste ist eine valide Einschätzung der mündlichen Sprechtüchtigkeit allemal einfacher als mit einer recht umfangreichen. Aus der folgenden Sammlung an strategischen Evaluierungskriterien (z. B. wie man über Wortschatzdefizite hinwegkommt), inhaltsspezifischen Evaluierungskriterien (z. B. gelungene Informationseinheiten) und rein sprachlichen Evaluierungskriterien (z. B. Richtigkeit, Angemessenheitsspektrum) sollte man sich nur diejenigen aussuchen, die zum jeweils aktuellen Aufgabentypus auch wirklich passen und eine machbare individuelle Fokussierung erlauben. Grundsätzlich können also die Beurteilungskriterien mindestens auf drei Ebenen angesiedelt werden: Strategie, Inhalt und Sprache. Eine detailliertere Ausdifferenzierung ist durchaus möglich, aber nicht alltagstauglich.
Einheit
Wortschatzarbeit im Netz und mit AppsEin auf Lernerfolg bedachter Fremdsprachenunterricht wird gut daran tun, die Potenziale aller verfügbaren Ansätze pragmatisch für die Wortschatzarbeit zu nutzen, die Lerner zur kompetenten Auswahl eigener Strategien zu befähigen und individuelle sowie schulische Lernwege miteinander zu verknüpfen und zu ergänzen. Denn der eigentliche Wortschatzerwerb ist im Wesentlichen ein selbstregulierter Prozess des Lerners. Mit der rapiden Entwicklung von Internetangeboten und Anwendungen für das mobile Lernen haben sich Werkzeuge für das eher informelle Lernen etabliert, die sich bei Lernern großer Popularität erfreuen und eine interessante Ergänzung von stärker formalisierten schulischen Lernwegen darstellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀