Arbeitsblätter für Englisch: Wörtersammlungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erwerben eines soliden Grundwissens im mündlichen und schriftlichen Englisch und erweitern ihren Wortschatz im Bereich Schulleben. Zum Trainieren der neu erlernten Wörter liefern die Materialien verschiedene Spiel- und Lerneinheiten für leistungsgemischte Gruppen und beziehen alle SuS mit ihren individuellen Fähigkeiten aktiv mit ein.
Die SuS erarbeiten anhand des Themas Monsters Grundwortschatz zum Thema Körperteile. Dieses Thema eignet sich besonders, da Monsterwelten auf Kinder eine besondere Faszination ausüben. Dabei schulen die SuS gleichzeitig ihre Hörverstehenskompetenz, sowie ihre Sprechkompetenz im Bezug auf das Beschreiben von Monstern.
Die SuS steigen durch den Bildimpuls eines Riesen aus dem Buch 'The Giant Book of Giants' ins Thema ein. Dabei wird zunächst der Wortschatz eingeführt und gefestigt. Anschließend zeichnen sie ein eigenes Fabelwesen und beschreiben dieses. Differenzierungsmöglichkeiten sind gegeben.
Die Lehrperson erfährt, wie konkret der erste Kontakt mit den Wortbildern aussieht und was es dabei zu berücksichtigen gilt. Nach einer kurzen Phase zu Beginn des Unterrichts, in der sich die SuS in die neue Sprache einhören und erste kommunikative Erfahrungen machen, wird das Schriftbild mit seiner lernunterstützenden Funktion in den Unterricht eingebunden.
Die SuS recherchieren zunächst, wo in ihrer Lebenswelt Piratenflaggen auftauchen. Anschließend vergleichen und deuten sie historische Flaggen. Neben der heute bekanntesten Piratenflagge, dem Totenschädel mit den gekreuzten Knochen, gibt es noch eine Reihe weiterer Flaggen, mit denen sich Wortschatz erarbeiten lässt. Anschließend gestalten und präsentieren die SuS eigene Flaggen.
Die SuS gelangen durch das Sammeln von Sprachbeispielen und das anschließende Sortieren und Reflektieren zu einer Sprachbewusstheit. Dieser Erfahrungsbericht zeigt, wie die Lernenden der Evangelischen Grundschule Erfurt sich als Sprachdetektive in ihrer Stadt umgesehen haben.
Die SuS gestalten auf der Basis ihrer bisherigen Schulerfahrungen individuelle Flyer zu ihrer Traumschule. Dabei werde reale und fiktive Vorstellungen miteinbezogen. Beim Einüben der Präsentation unterstützen sich die Kinder gegenseitig mit Feedback. So werden zudem Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz gefördert.
Die SuS nutzen ein Wimmelbild, um sich gegenseitig Personen und Gegenstände zu beschreiben. Dabei kommt es darauf an, einen gemeinsamen Wortschatz und geeignete Strategien zu benutzen. Für die zentrale zoom-in activity wird das Wimmelbild in Einzelbilder zerlegt, die eine Bildfolge ergeben. Ziel ist es, einzig über Kommunikation als kooperierende Gruppe die richtige Reihenfolge zu finden.