Unterrichtsmaterialien Deutsch: Textkompetenz
682 MaterialienIn über 682 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Textkompetenz findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
682 Materialien
Einheit
Pragmatische Aufsatzformen im Längsschnitt der JahrgängeUnfallbericht; Vorgangs- und Personenbeschreibung; Inhaltsangabe eines informierenden Sachtexts; Erörterung (freie und textgebundene); Materialgestütztes Schreiben; Adressatenbezogenes Schreiben (einschl. Brief); Analyse einer politischen Rede
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Kafkas Tiere – Ausgewählte Erzähltexte von Franz KafkaDie vorliegenden Unterrichtsmaterialien Deutsch Sekundarstufe II stehen ganz im Zeichen Franz Kafkas – und hier insbesondere seiner Tier-Erzählungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen mehrere Texte unterschiedlicher Länge kennen, die in vielerlei Hinsicht als exemplarisch und typisch für die Denk- und Schreibart ihres weltberühmten Autors angesehen werden können. Immer wieder lässt Kafka Tiere in seinen Erzählungen erscheinen. Sie leben in sehr unterschiedlichen Paradigmen und treten auf sehr unterschiedliche Weise und in recht unterschiedlicher Intensität zu den Menschen und zu ihrer Umwelt in Kontakt. Schon der Versuch einer ersten Sortierung des bunten Bestiariums aus Pferden, Dachsen, Mäusen, Hunden, Affen und Käfern zeigt, mit welch verschiedenen Eigenschaften, Wirkungen und Bedeutungen die Tiere verbunden sind.
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 2Märchen, Sagen, Fantasien … – Novalis und Ludwig Tieck (Zeitraum 1770–1870); Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Die Politisierung der Literatur – Heinrich Heine und Georg Büchner (Zeitraum 1770–1870); Eintreten für soziale Gerechtigkeit – Gerhart Hauptmann (Zeitraum 1850–1950); Ästhetik gegen die Tristesse des Alltages – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal (Zeitraum 1860–1960); Die repräsentative Gegensätzlichkeit – Heinrich und Thomas Mann (Zeitraum 1860–1960); Lyrik als Weltentwurf – Rainer Maria Rilke und Stefan George (Zeitraum 1860–1960); Intellektuelle, die ihre politische Überzeugung mit dem Leben bezahlen – Albrecht Haushofer und Stefan Zweig (Zeitraum 1880–1980); Gefangen in der Angst des Scheiterns – Franz Kafka (Zeitraum 1880–1930); Leiden an der Wirklichkeit – Georg Trakl und Georg Heym (Zeitraum 1880–1980); „... und der Haifisch der hat Zähne ...“ – Bertolt Brecht (Zeitraum 1890–1960)
Einheit
DramaAspekte der Dramen-Analyse; Bertolt Brecht: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Bild 1 („Puntila findet einen Menschen“); Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben: „[…] ach so, jetzt haben Sie schon gespielt!“ Spiel-im-Spiel-Strukturen in Brechts „Puntila“ – Interpretation des Stücks insgesamt; Lessing, „Minna von Barnhelm“, I,2; Johann Wolfgang Goethe, „Torquato Tasso“, V,5
Verwandte Themen
Einheit
EinführungArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Einheit
AnhangArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Einheit
Die MärchenDie Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.–10. Jhd.); Giovan Francesco Straparola Die ergötzlichen Nächte (1550–53); Giambattista Basile Das Pentameron (1634–36); Charles Perrault Die Märchen (1695/97); Christoph Martin Wieland Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764); Johann Karl August Musäus Volksmärchen der Deutschen (1782–86); Johann Wolfgang von Goethe Das Märchen (1795); Novalis Heinrich von Ofterdingen (1802); Ludwig Tieck Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802); Friedrich de la Motte Fouqué Undine (1811); Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (1812/15); Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814); E.T.A. Hoffmann Die Kunstmärchen (1814ff.); Wilhelm Hauff Märchen (1825–27); Hans Christian Andersen Märchen und Erzählungen für Kinder (1835ff.); Clemens Brentano Gockel und Hinkel (1838); Charles Dickens Weihnachtslied (1843); Ludwig Bechstein Deutsches Märchenbuch (1845); Gottfried Keller Spiegel, das Kätzchen (1855); Lewis Carroll Alice im Wunderland (1865); Carlo Collodi Pinocchio (1883); Oscar Wilde Die Märchen (1888–91); L. Frank Baum Der Zauberer von Oz (1900); Kurt Tucholsky Märchen (1907) und das Märchenproblem seit der Moderne; James M. Barrie Peter Pan (1911); Ödön von Horváth Sportmärchen (1924–32); Erich Kästner Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931); Antoine de Saint-Exupéry Der klein Prinz (1943); C.S. Lewis Die Chroniken von Narnia (1950–56); Astrid Lindgren Mio, mein Mio (1954); Otfried Preußler Die kleine Hexe (1957); Michael Ende Märchenromane (1960/1979/1989); Hans Traxler Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963); Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967); Hans Bemmann Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983); Paul Maar Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99); Joanne K. Rowling Harry Potter und der Stein der Weisen (1997); Cornelia Funke Tintenherz (2003); Walter Moers Die Trilogie der „träumenden Bücher“ (2004/2011/?); Kai Meyer Die Seiten der Welt (2014)
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.