Arbeitsblätter für Deutsch: Funktionen von Texten

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Kleine Wörter

Wenn wir aufgefordert sind, Wörter der deutschen Sprache zu benennen, fallen uns sicher zunächst Substantive, Verben oder Adjektive ein. An „kleine“ Wörter – Funktionswörter wie Präpositionen, Artikel, Konjunktionen und andere – denken wir zunächst nicht. Dabei sind sie für das Funktionieren der Sprache(n) mindestens genauso wichtig, was der folgende Beitrag zeigt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortschatzarbeit, Wortarten, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Grundlagen, Pronomen, Präposition, Artikel, Konjunktion und Subjunktion, Adverb, Ziele und Kompetenzen, Partikel, Funktionswörter, kleine Wörter, Wortarten, Wortschatzerweiterung, Partikeln, Präposition, Kunjunktion, Subjunktion, Pronomen, Artikel, Adverb

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule Mittlere Schulen Schulartenübergreifend 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Begriff und Nutzen der Buchkritik

Den öffentlichen Gebrauchswert und mögliche negative Wirkungen der Buchkritik aus Lesersicht reflektieren

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Medien, Grundlagen, Erschließung von Texten, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Medienkompetenz, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Kritikkompetenz, Analyse von Sachtexten, Buchmarkt, Lesesozialisation, literarische Sozialisation, Lesekompetenz, literarische Kompetenz, Literaturkritiker, Thomas Anz, Reflexionskompetenz, Wertung, Interpretation, zeitgenössische Autoren, Massenmedien

Deutsch Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Durchführen

Standbild; Abrakadabra; Vermessung der Welt; Zahlenlotto; Wer bin ich?; Fotoreportage; Meine Sprachlernmappe

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 14 Seiten Auer

Durchführen

Vermessung der Welt; Auftragstütchen; Speed-Dating; Sachunterricht im Kunstmuseum; Rollenspiel; Klappkarten; Xylofon; Wimmel-Puzzle; Produktbeschreibung; Lieder im Sachunterricht

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 1-4 . Klasse 19 Seiten Auer

Texte kooperativ erarbeiten

Übersicht: Teamfähigkeit; Kooperatives Lernen; Placemat – eine Unterrichtsmethode des Kooperativen Lernens; Placemat – eine Unterrichtsmethode des Kooperativen Lernens; Placemat – so funktioniert´s; Die Funktionen beim Placemat; Regeln für die Gruppenarbeit; Placemat-Vorlage (3-er Gruppe); Placemat-Vorlage (4-er Gruppe); Funktionskarten-Vorlage; Beispiel für Arbeit mit der Placemat-Methode; Ergebnisse für eine Präsentation zusammenfassen; Lernplakate als Orientierung

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Förderschule / Inklusion 6-9 . Klasse 13 Seiten Persen

Präsentieren

Rundgang; Abrakadabra; Radiobeitrag; Weißt du, wen ich meine? Variantenreich sprechen

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Lernfeld "Lernen", Rundgang, Sprachstand, Zauber, Grammatik, Rechtschreibung, Leerzeichen, Vokale, Radiobeitrag, Strategie, Phonologie, Phonetik

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 1-4 . Klasse 10 Seiten Auer

Zauberleicht schreiben

Diktier- und Vorlesefunktionen sind assistive Technologien, die Lernende bei der Bewältigung von Aufgaben, z.B. Schreibaufgaben, unterstützen können. Im Rahmen des Unterrichtsmodells erhalten Schülerinnen und Schüler (6-8 Klasse) Gelegenheit, Erfahrungen im Umgang mit Diktier- und Vorlesefunktionen zu sammeln und sich darüber auszutauschen. Hierdurch lernen sie, Technologien und Funktionen innerhalb digitaler Textproduktionsprozesse reflektiert und kontextuell passend auszuwählen. Grundlage des Modells bildet eine Schreibaufgabe zum Verfassen von Anleitungen zu Zaubertricks.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe Förderschule / Inklusion 6-8 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Zur Erweiterung der Textkompetenz

Texte! Texte! Texte!; Kopiervorlagen „Texte verknüpfen“; Häufige Strukturelemente; Kopiervorlagen „Bericht – Beschreibung – Erzählung“; Fachtexte verstehen und schreiben lernen; Zum Lesen verlocken; Kopiervorlagen „Fabel und Schwank“

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 1-4 . Klasse 13 Seiten Persen

Gestern, heute, morgen …: Zeit in der Sprache – Zeit in Verben

Die SuS werden am Beispiel des Tempus für die Funktionalität oder Zweckbestimmtheit der menschlichen Sprache sensibilisiert. Ihnen wird bewusst, dass sprachliche Formen meist unterschiedliche Funktionen haben und mit anderen sprachlichen Mitteln zum Ausdruck von Zeit "kooperieren".

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Sprachreflexion, Wortarten, Verb, Tempus, Tempora, Zeitformen, Tempusformen, Tempussysteme, Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I, Plusquamperfekt, Futur II, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Deutsch Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

der, die, das – wozu wurden sie erfunden?: Form und Funktion des definiten Artikels

Warum brauchen Sprachen eine Grammatik? Wie kann Sprache unser Denken prägen? Und wo genau liegt der Unterschied zwischen Formen und Funktionen? Anhand eines ausgewählten grammatischen Bereichs - des definiten Artikels - gehen die SuS diesen grundsätzlichen Fragen nach.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachwandel, Wortarten, Fremdsprachen, Artikel, Sprache und Denken, Sprachbetrachtung, Genus, Grammatik, definiter Artikel, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Sprachvergleich

Deutsch Sekundarstufe 2 Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Literatur und Literaturbetrieb – Interpretation und Wertung

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit wesentlichen Beurteilungskriterien von Romanen und Rezensionen auseinander und ergänzen den Kriterienkatalog ggf. um weitere Kriterien.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Literalität

Literalität meint Lesen und Schreiben als kulturtechnische und als kognitive Kompetenz. Das Verstehen der Bildsprache wird immer wichtiger, da Medien die Visualisierung von Informationen forcieren.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 8 Seiten UTB

Kulturelle Lernanlässe

Damit Lernende ihnen zunächst Fremdes verstehen, müssen sie mit Fakten und Informationen versorgt werden. Sie müssen auch viele Gelegenheiten erhalten, sich über das Neue auszutauschen, Unverstandenes zu klären, kritisch nachzufragen, eigene Positionen zu hinterfragen. Zum besseren Verständnis kann beitragen, wenn man vergleicht, wie Vertrautes anderswo gehandhabt wird.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten UTB

Medieneinsatz

Moderne Medien ermöglichen neue Unterrichtsformen und Übungsaktivitäten. Selbsttätiges Lernen wird leichter und abwechslungsreicher. Das Lernen lässt sich phasenweise in digitale Umgebungen verlagern.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 8 Seiten UTB