Unterrichtsmaterialien Deutsch: Stellungnahme
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Stellungnahme findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Ich sehe das so… – die schriftliche StellungnahmeEine freie Stellungnahme zu einem Sachverhalt schreiben – Schritte; Eine textbasierte Stellungnahme zu einem Sachverhalt schreiben
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die schriftliche StellungnahmeBewerbung, Brief, Bericht - jetzt schreiben Ihre Schüler gute Texte!
Einheit
Textgebundene Erörterung: Schreiben einer ArgumentationDie SuS schauen sich das Thesen-Gegenthesen-Modell an und übertragen dieses auf die Datenbrille. Sie überarbeiten in Gruppen die Argumentationsstruktur. Anschließend erörtern sie anhand eines Textes die Vor- und Nachteile von Augmented Reality und der Datenbrille. Die SuS verfassen eine Stellungnahme.
Einheit
Argumentationstreppen – Argumente sinnvoll gewichtenMithilfe der Arbeitsblätter in diesem Kapitel sollen die Schüler üben, zusammenhängend zu argumentieren. Dies ist die Basis für den Hauptteil einer Erörterung bzw. Stellungnahme, ganz gleich ob linear oder dialektisch. Auch für Diskussionen ist es hilfreich, wenn man nicht nur ein Argument anbringen, sondern gleich mehrere Argumente für oder gegen eine These nennen kann. Die Schüler lernen hier auch, dass Argumente stets ihrer Wichtigkeit nach angeordnet werden sollten, das heißt, man beginnt mit dem schwächsten und steigert sich bis zum stärksten Argument. Dieses Vorgehen kann man gut mit der Argumentationstreppe visualisieren.
Verwandte Themen
Einheit
Stellung nehmen – Farbe bekennen und Stellungnahmen verfassenEine bedeutende Zahl von Aufsätzen und Prüfungen im Laufe eines Schülerlebens beginnt mit der Aufforderung: „Nimm/Nehmen Sie zu XY Stellung und begründe/begründen Sie deine/Ihre Meinung.“ Stellungnahmen schreiben zu können, sei es in längeren (Erörterungs-)Aufsätzen oder auch in anderen Fächern als Deutsch (zum Beispiel in Sozialkunde, Religion und später auch im Englischunterricht), ist also eine wichtige Fähigkeit. Es bietet sich an, die „Stellungnahme“ an den „Leserbrief“ anzuschließen und das Thema etappenweise anzugehen.
Einheit
Begründende StellungnahmenIn diesem Beitrag befinden sich eine Checkliste für Schülerinnen und Schüler zum Verfassen einer begründeten Stellungnahme, ein allgemeiner Bewertungs- und Korrekturborgen, sowie zwei spezifische Bewertungsbögen zur Korrektur von begründeten Stellungnahmen.
Einheit
Autorfiktion – Einleitende Briefe und Ansprachen an Chamisso im TextPeter Schlemihl – Inhalt und Illustration; Fiktion oder Realität? – Chamisso und sein Werk; Novalis´ Idee von der „Romantisierung der Welt“; Formulierung einer ersten Stellungnahme
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀