Arbeitsblätter für Deutsch: Stellungnahme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Bewerbung, Brief, Bericht - jetzt schreiben Ihre Schüler gute Texte!
Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Diskussionen über Corona-Verordnungen und -Maßnahmen sind allgegenwärtig und beschäftigen und betreffen auch Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, um an diesem und anderen gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, wie man zwischen Argument und Behauptung unterscheidet und in Debatten sachlich seine Meinung vertritt.
Eine freie Stellungnahme zu einem Sachverhalt schreiben – Schritte
Eine textbasierte Stellungnahme zu einem Sachverhalt schreiben
Corona und die Schule – Schriftlich Stellung nehmen; Bewertungsbogen für die Schreibkonferenz
Die SuS analysieren in Gruppen die Sprache, die bei dem Gebrauch von WhatsApp benutzt wird. Gemeinsam überlegen sie, ob sich dadurch die Schreibkompetenz verbessert. Anschließend formulieren die SuS ihre persönliche Stellungnahme.
Beobachtungsbogen für die Stegreifargumentation; Typische Argumentationsfehler erkennen; Hinweise des RKI – Eine Expertenmeinung wiedergeben; Sagen, was gesagt wurde – Ein Fall für den Konjunktiv; Methodenblatt: Aufbau einer schriftlichen Stellungnahme; Laufzettel Lerntheke; Station 1: Richtig zitieren; Station 2: Konjunktiv I und II; Station 3: Argumenttypen
Die SuS erwerben relevantes Sprachwissen zu einem argumentativen Text, indem sie Mustertexte untersuchen und Schreibhilfen als Werkzeuge einsetzen. Des Weiteren verfassen sie selbst einen argumentativen Brief an die Schulleitung zu der Frage "Späterer Schulstart - ja oder nein?".
Die SuS setzen sich bei der Lektüre der Graphic Novel "Wie ein leeres Blatt" mit der Suche der Protagonistin nach ihrer Identität auseinander und reflektieren dabei auch Aspekte ihrer eigenen Identität. Dazu gilt es, sich über verschiedene Deutungen des literarischen Textes auszutauschen und die Hauptfigur zu charakterisieren.
Eine genderneutrale Sprachverwendung wird im DaF/DaZ-Unterricht angebahnt. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit soll für verschiedenste Anforderungen entwickelt werden. Die Aufmerksamkeit bei der Vermittlung soll sich stärker als bisher auf Sprachstil, inhaltliche Präzision und Klarheit richten. Es sollen nicht nur alltagssprachliche Kompetenzen sondern auch bildungssprachliche angebahnt werden. Die Informationen für Lernende müssen adäquat verfasst sein. Adressatenbezogenheit ist eine zentrale Forderung.