Unterrichtsmaterialien Sport: Klassenstufe 6
777 MaterialienIn über 777 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
777 Materialien
Einheit
Fahren, Rollen, Gleiten (Inlineskates)Die Bewegungsgeschichte zum Themenbereich "Fahren, Rollen und Gleiten" ermuntert die SuS zum Mitmachen. Tipps sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Arrangements zur Ballannahme, Ballverarbeitung und BallweitergabeDer Umgang mit dem Ball, das Ballhandling, zählt zu den grundlegenden Elementen des Handballspiels. Es umfasst die basalen Fertigkeiten des Handballspiels von der Ballannahme über die Ballverarbeitung bis zur Ballabgabe und beinhaltet das Prellen und Tippen, die Ballführung sowie das Passen und Fangen. Prellen vor, hinter und neben dem Körper, mit links bzw. mit rechts zählen genauso zum Repertoire eines Handballspielers wie das ein- und beidhändige Passen und Fangen. Hohe, halbhohe und tiefe Bälle fangen, lange und kurze, hart zugeworfene oder missglückte Pässe vom Partner annehmen bzw. verarbeiten, Pässe vom Gegenspieler ab- oder herausfangen, das alles sind typische Situationen, mit denen sich ein Spieler im Spiel konfrontiert sieht. Daher folgt auf der nächsten Seite eine genaue Beschreibung der Ballannahme von hoch und von flach zugespielten Bällen.
Einheit
Hand + Ball + Spiel = Handballspielen – wir trainieren die Grundfertigkeiten Passen, Prellen und WerfenObgleich der Deutsche Handballbund (DHB) mehr als 847 000 Personen zu seinen Mitgliedern zählt und mehr als 33 000 Mannschaften an seinem Spielbetrieb teilnehmen, fristet das Handballspiel, anders als Fußball oder Basketball, im Schulsport eher ein Schattendasein. Zentraler Grund dafür ist, dass sich diese Sportart durch ihr schnelles, raumgreifendes und dadurch konditionsintensives Spiel deutlich schwerer in den schulsportlichen Ordnungsrahmen integrieren lässt. Ein weiterer Grund sind die beim Torwurf weit abspringenden Bälle, die ein gleichzeitiges Üben an verschiedenen Stationen nahezu unmöglich machen. Die vorliegende Unterrichtseinheit zeigt eine Möglichkeit auf, dies zu ändern.
Verwandte Themen
Einheit
Sicher Schwimmen lohnt sichIm schulischen Anfängerschwimmunterricht an Grundschulen (ab 2. Klasse) spielen neben den verschiedenen Bewältigungstechniken auch die konditionellen Grundlagen der SchülerInnen eine wichtige Rolle: denn nur diejenigen SchülerInnen, die über genügend Kraft und Ausdauer verfügen, können als sichere Schwimmer eingestuft werden. Als Schwimmer gelten diejenigen, welche sich ohne Hilfsmittel über einen mehrminütigen Zeitraum an der Wasseroberfläche halten und sich auf ein (rettendes) Ziel hinzu bewegen können. Da in der Regel Grundschüler ab der 2. und 3. Klasse mehrheitlich schwimmen können, dabei jedoch viel Kraft aufbringen müssen, kann der Unterricht, wie Verf. praxisnah aufzeigen, als Schwimmcircuit in Form der spielerischen Ausdauerentwicklung durchgeführt werden. In kooperativer Gruppenarbeit sollen die SchülerInnen durch das Lösen von Bewegungsaufgaben (Abenteuer) erste Ausdauererfahrungen sammeln und dabei ihr individuelles Leistungspotential kennen lernen.
Einheit
Ein Tauchabzeichen erwerben - Die Unterwasserwelt sicher beherrschenSpannende und erlebnisorientierte Übungsangebote zum Tauchen verteilt auf zwölf Stationen
lassen die SuS mögliche Ängste vor der Bewegung unter Wasser schnell vergessen. Zudem können sie „Tauchassistent“ oder „Rettungstaucher“ werden, wenn sie eine
bestimmte Anzahl an Stationen erfolgreich bewältigen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀