Unterrichtsmaterialien Philosophie: Klassenstufe 13
510 MaterialienIn über 510 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Klassenstufe 13 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
510 Materialien
Einheit
Die BegrifflichkeitWas ist Ethik? Was ist Moral? Was kann gemeint sein, wenn von Moral die Rede ist? Welche Typen moralischer Argumentation gibt es? Wie sollte sich Ethik mit dem Bereich der Sitte befassen? Wie hängen Moral und göttlicher Wille zusammen? Was ist mit „Gruppenmoral“ gemeint? Was ist universalistische Ethik und warum heißt sie „Aufklärungsmoral“? Ist die universalistische Ethik imperialistisch? Ist die universalistische Ethik imperialistisch? Was meinen wir mit „Glück“? Was dachten die griechischen Philosophen über das geglückte Leben und warum ist das heute wichtig? Wie sah man dies später – und wie heute? Was genau ist also Moral, was ist das Besondere daran? Welche anderen Weisen ethischer Differenzierungen gibt es? Warum soll man es nicht dabei belassen, unter Moral nur die universalistische Moral zu verstehen? Welche Typen von Moral lassen sich vereinbaren und welche nicht? Was ist Metaethik? Braucht man moralische Regeln oder erzeugen sie neue Probleme? Warum nicht einfach „objektiv“ beschreiben und urteilen? – Billigung und Missbilligung; Bedarf es für moralische Wertungen unbedingt objektiver Werte? Sind größere Gruppen von Menschen auf moralische Regeln angewiesen? Wenn ja, auf welche? Warum ist nicht einfach Gruppenmoral das Beste für die Gruppe? Ist Universalismus mit Fürsorge und Solidarität vereinbar? Ist Moral grundsätzlich „übergriffig“? Warum soll ich moralisch sein? Lohnt sich das Verbrechen?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Verständigung und die Bedeutung der BegriffeDer Anfang der Philosophie im Akt der Verständigung; Die Wörter und die Dinge; Übersetzen und Verstehen; Identität in Begriffen; Definitionen und unsere gemeinsame Welt; Von Bedeutungen und Gegenständen
Einheit
Die Gegenwart der Philosophie und die richtigen BegriffeWie wir über die richtigen Begriffe sprachen und sprechen; Richten der Begriffe in idealen Gesprächen?; Die Philosophie vergewissert sich ihrer selbst; Wissen – direkt, indirekt, reflexiv?
Einheit
Die richtigen Begriffe und die WeltWelt, Natur, Wirklichkeit, Objektivität, es gibt und es ist; Ist es wirklich so?; Das kleine Wörtlein ‚ich‘ und das Zeugnis der Sinne; Die Wirklichkeit und ihr Erklären; Die Wahrheit über die Objekte; Kennen wir die wirkliche Welt?
Verwandte Themen
Einheit
Ob es eine Sprache der richtigen Begriffe gibtWas der Fall ist; Die Welt aus Tatsachen und ihr Kontext; Eine Theorie wissenschaftlicher Sätze als Bilder; Sinnvolle und sinnfreie Sätze; Wie man Bedeutungen erklärt und was das für Folgen
hat; Denken als Krankheit und die Philosophie als Therapie
Einheit
Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen an den »Körper«Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers (Helmuth Plessner); Phänomenologische Präzisierungen: Körper und Leib (Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz); Soziologische Vorbehalte gegenüber dem Leibbegriff; »Verkörperung« als Verschränkung von Körper und Leib
Einheit
Die ›Flucht in den Begriff‹: Idealistische Religionsphilosophie seit Kant: Schleiermacher, Hegel, SchellingDie ›Flucht in den Begriff‹: Idealistische Religionsphilosophie seit Kant: Schleiermacher, Hegel, Schelling
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀