Unterrichtsmaterialien Philosophie: Klassenstufe 13
510 MaterialienIn über 510 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Klassenstufe 13 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
510 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kapitel VII: Niccolò MachiavelliKapitel VII: Niccolò Machiavelli - Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung
Einheit
Klassische Paradigmen politischer OrdnungKontraktualismus allgemein; Thomas Hobbes – Rationales Eigeninteresse; John Locke – Wahrung der Individualrechte; Jean-Jacques Rousseau – Republik als sittliche Körperschaft; Immanuel Kant – Politische Ordnung als universelle moralische Pflicht
Verwandte Themen
Einheit
Wissenschaft, Sprache und WeltGegenstandstheorie der Bedeutung; Mentalistische Theorie der Bedeutung; Bedeutung durch den Gebrauch der Sprache; Bedeutung durch Regeln und das Problem des Regelfolgens; Unterbestimmtheit von Bedeutung und von Theorien; Bedeutungen als Ansprüche und Verpflichtungen; Bedeutung über ‚Bedeutungen‘ hinaus
Einheit
Glücksboom und Glücksforschung – eine kritische Betrachtung .Kann das Streben nach Glück unglücklich machen?; Ist Glück machbar?; Brauchen wir Krisen?; Macht eine Glücksapp glücklich?; Welche Folgen hat es auf die Gesellschaft, dass Glück so bedeutsam geworden ist?; Haben wir einen zu hohen Glücksanspruch?; Welche Auswirkungen haben Soziale Medien auf Glück?; Gibt es dauerhaftes Glück oder dauerhafte Zufriedenheit?; Sind enge Beziehungen immer eine Glücksquelle?; Sind nur die glücklichen Menschen die Gewinner:innen?; Ist jeder selbst für sein Glück verantwortlich?; Sollten sich Politik und Wirtschaft um mehr Glück bemühen?; Wie sinnvoll ist Glück als Schulfach?; Welchen Einfluss hat Glück auf das Arbeitsleben?; Was ist unter Glücksindustrie zu verstehen?; Wie ist Glücksforschung als Forschungsdisziplin einzuordnen?; Hat Glücksforschung auch negative Auswirkungen?; Warum wurde die Glücksforschung so einflussreich?; Ist die Positive Psychologie eine Ideologie?; Sind die Messmethoden geeignet, um Glück zu erforschen?; Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse der Glücksforschung?; Was sagen die weltweiten Rankings über das Glück der Nationen aus?; Was ist die 40-Prozent-Regel und wie ist sie zu bewerten?
Einheit
Von der Exklusion zur Inklusion – welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? – Ein RollenspielM12 Von der Exklusion zur Inklusion – ein historischer Überblick; M13 Ist Inklusion utopisch und weltfremd? – Einen Zeitungsartikel kommentieren
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀