Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Einheit
Wie werden chemische Stoffe eingeordnet?Vor fast 200 Jahren verglich der Chemiker Johann Wolfgang Dobereiner die Eigenschaften verschiedener chemischer Elemente und versuchte, diese sinnvoll zu sortieren. Dabei entwarf er das sogenannte Triadensystem, wobei er immer Stoffe in Dreiergruppen anordnete. John Alexander Newlands entwarf das Gesetz der Oktaven, da sich nach seinen Forschungen chemische Eigenschaften bei jeder achten Position wiederholten, wie die Töne in einer Oktave. Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich Lothar Meyer und Dmitri Mendelejew daran, ein Ordnungssystem zu entwickeln, welches auch heute noch in Schule und Wissenschaft Bestand hat: das Periodensystem.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Von Kollegen für Kollegen: Binomische Formeln singenHier finden Sie die kleinen Perlen aus der Praxis. Sei es ein gut gemachtes Arbeitsblatt, eine interessante Aufgabe oder ein mathematisches Rätsel: erlaubt ist, was den Unterricht bereichert.
video
Beziehungen zwischen Linien und PunktenDie Länge der kürzesten Verbindung zwischen zwei geometrischen Objekten ist ihr Abstand voneinander. Der Film zeigt, wie man den Abstand zwischen Punkten und Geraden misst, erklärt das Finden des rechten Winkels und zeigt, wie sich zwei parallel laufende oder sich schneidende Geraden zueinander verhalten.
Verwandte Themen
Einheit
Grundlagen der Geometrie - Teil 1Grundbegriffe; Grundbegriffe; Koordinatensystem; Koordinatensystem; Senkrechte Geraden; Senkrechte Geraden; Parallele Geraden; Parallele Geraden; Abstand; Abstand; Vermischte Übungen zu Linien; Vermischte Übungen zu Linien; Winkelarten 1; Winkelarten 2; Winkelarten; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck messen; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck messen
Einheit
Grundkonstruktionen mit dem ZirkelStation 1: Strecken halbieren (1); Station 2: Strecken halbieren (2); Station 3: Senkrechte durch einen Punkt auf einer Geraden (1); Station 4: Senkrechte durch einen Punkt auf einer Geraden (2); Station 5: Senkrechte durch einen Punkt, der nicht auf der Geraden liegt (1); Station 6: Senkrechte durch einen Punkt, der nicht auf der Geraden liegt (2); Station 7: Parallelen (1); Station 8: Parallelen (2); Station 9: Mittelsenkrechte; Station 10: Winkel halbieren; Station 11: Was kommt denn hier raus? Lernkontrolle: Grundkonstruktionen mit dem Zirkel
Einheit
Grundlagen der GeometrieGrundbegriffe; Koordinatensystem; Senkrechte Geraden; Parallele Geraden; Abstand; Vermischte Übungen zu Linien; Winkelarten; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck messen; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck zeichnen; Winkel über 180° messen und zeichnen; Nebenwinkel und Scheitelwinkel; Stufenwinkel und Wechselwinkel; Vermischte Übungen zu Winkeln; Figuren unterscheiden und bezeichnen; Dreieckarten und ihre Eigenschaften; Winkelberechnung am Dreieck (1); Winkelberechnung am Dreieck (2); Viereckarten und ihre Eigenschaften; Winkelberechnung am Viereck (1); Winkelberechnung am Viereck (2); Kreise und ihre Eigenschaften (1); Kreise und ihre Eigenschaften (2); Vermischte Übungen zu Figuren; Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (1); Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (2)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀