Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 4, Dezember 2017Neophyten: Gäste oder Invasoren?; Die Entdeckung der Gravitationswellen; Räumliche Analyse von Daten - ein anderer Blick auf Epidemien; Blue Crude - Kraftstoff der Zukunft?;50 Jahre Taschenrechner - die Erfindung, die beinahe unterging; Mehr Durchblick - ein Plädoyer für das Mikroskopiferen; Little Big Data - Visualisierung und Analyse von Zusammenhängen mit Smartphone und Browser; Physik im Netz: neues von LEIFIphysik & Co; Das ganze Leben ist ein Quiz ...; Genderkompetenz ist zentral für MINT-Lehrkräfte; Die Aldebaran sucht junge Meeresforscher: Meereswettbewerb "Forschen auf See" 2018
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Sinnvoller Umgang mit dem TaschenrechnerDer Taschenrechner ist für uns ein so alltägliches Werkzeug, dass wir glauben, ihn ohne großes Nachdenken einsetzen zu können. Doch so intuitiv ist er gar nicht zu bedienen. Und da liegen die Herausforderungen für den Mathematikunterricht: Wie und wann führt man die Lernenden an den Taschenrechner heran? Für welche Aufgaben ist er sinnvoll und für welche eher nicht?
Einheit
Rechnen mit dem TaschenrechnerIch kann Zahlen tippen, löschen und lesen; Ich kann Aufgaben mit Plus rechnen; Ich kann Aufgaben mit Minus rechnen; Ich kann Aufgaben mit Mal und Geteilt rechnen; Ich kann Aufgaben mit Komma rechnen; Ich kann mit meinem Handy rechnen
Einheit
Mathematische WerkzeugeDas vorliegende Material stellt anschauliche Wort-Bild-Karten zu verschiedenen mathematischen Werkzeugen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit dem Zirkel, dem Lineal, dem Geodreieck sowie mit dem Taschenrechner auseinander.
Verwandte Themen
Einheit
Teil 1: Die kognitiv-neurowissenschaftliche und medizinische Perspektive - Teil 1Wie kommen Zahlen in den Kopf und was kann sie daran hindern? Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen
Einheit
Teil 1: Die kognitiv-neurowissenschaftliche und medizinische Perspektive - Teil 3Dem Gehirn beim Rechnen zuschauen. Ergebnisse der zerebralen Bildgebung
Einheit
Teil 1: Die kognitiv-neurowissenschaftliche und medizinische Perspektive - Teil 4Diagnostik von Rechenstörungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀