Unterrichtsmaterialien Mathematik: Arbeitsmittel und Methoden
200 MaterialienIn über 200 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Arbeitsmittel und Methoden findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
200 Materialien
Einheit
Mathe-Welt ML 246blau - gelb - hellblau - rot - gelb - rot - gelb - rot ... Steht das für eine rationale Zahl? Das Arbeitsheft wählt einen visuellen Zugang bei der Zahlbereichserweiterung von den rationalen zu den reellen Zahlen. Dezimalzahlen werden in Farbmuster übersetzt, wobei jede Ziffer von 0 bis 9 eine eigene Farbe bekommt. Anhand der Farbmuster ist erkennbar, dass manche dieser so dargestellten gebrochenen Zahlen eine abbrechende, manche eine periodische und manche eine gemischt-periodische Dezimaldarstellung besitzen. Sogar die Periodenlänge lässt sich ablesen, wenn das Muster lang genug ist. Mit der Einführung des Potenzbegriffs, dem Lösen quadratischer Gleichungen und dem Berechnen von Quadratwurzeln kommen reelle Zahlen ins Spiel. Bei irrationalen Zahlen lassen sich in den dazugehörigen Farbmustern keine Regelmäßigkeiten oder Wiederholungen entdecken. Da es beliebig lange Perioden gibt, ist es bei Farbmustern, die abgeschnitten werden müssen, nicht immer klar, ob eine rationale oder irrationale Zahl vorliegt. Wer findet es heraus? Irrationale Zahlen vom höheren Standpunkt aus zu verstehen, ist nicht einfach. Die MatheWelt setzt daher im Sinne des Spiralprinzips beim Zahlbereich der gebrochenen Zahlen an, die zu den reellen Zahlen erweitert werden. Die visuelle Übersetzung in Farbmuster hilft, diese Zahlen zu entdecken und eine Vorstellung von Periodizität und Nicht-Periodizität zu entwickeln. So erkennen wir sogar Perioden mit der Länge 239 auf einen Blick! Gearbeitet wird fast immer ohne Taschenrechner. Wir wandeln Brüche in ihre dezimale Darstellung um und können dazu z. B. schriftliche Division nutzen. Eine Frage, die dann beantwortet werden soll ist: Bei welchen gebrochenen Zahlen erhalten wir eine Periode und woran erkenne ich dies? Wer fit ist, kann in einem Dominospiel Zahlen und Muster einander zuordnen. An das neue Wissen zur Entstehung von rein periodischen, gemischt periodischen und abbrechenden Dezimalzahlen, knüpfen erste Versuche zum künstlichen Produzieren und rechnerischen Entstehen von irrationalen Zahlen an – mit ersten, primitiven Regeln, aber auch mithilfe des Heron-Verfahrens zum Wurzelziehen. So verstehen wir: Wie bestimmt ein einfacher Taschenrechner die Nachkommastellen von Quadratwurzeln? Der schrittweise Aufbau mit immer größeren Farbmustern zieht sich als roter Faden durch die MatheWelt. Dies und eine mögliche Umsetzung des Heron-Verfahrens in Programmcode eröffnen Fächerverbindungen in die Kunst und Informatik.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Rechenmaschine nach John NapierDie Lehrkraft präsentiert einen Taschenrechner, woraufhin die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen berichten. Die Lehrkraft kann ein paar Worte zu John Napier sagen. Die Aufgabe, Informationen über ihn zu sammeln, kann aber auch an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Nun wird erklärt, dass alle eine eigene Rechenmaschine basteln werden. Die Schülerinnen und Schüler bereiten ihren „Taschenrechner“ vor, indem sie die Einmaleins-Reihen gemeinsam ausfüllen und danach in Streifen schneiden. Je nach Rechnung brauchen die Kinder mehrere Zahlenstreifen der gleichen Zahl. Dazu sollten mehrere Kopien von M 5 gemacht werden. Anhand verschiedener Rechenbeispiele wird nun das Rechenverfahren nach Napier eingeübt. Anschließend können sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Aufgaben stellen. In dieser Phase ist qualitative Differenzierung über die Schwierigkeit der einzelnen Aufgaben möglich.
Einheit
„Das hab‘ ich irgendwann mal so gelernt!“Die schriftlichen Rechenverfahren werden seit 1522 in Deutschland verbreitet und gelehrt. Lange Zeit eine unentbehrliche Fertigkeit für Kaufleute und Handwerker, muss das schriftliche Rechnen im Zeitalter von Taschenrechner und Computer neu bewertet werden.
Einheit
Rechnen mit dem TaschenrechnerIch kann Zahlen tippen, löschen und lesen; Ich kann Aufgaben mit Plus rechnen; Ich kann Aufgaben mit Minus rechnen; Ich kann Aufgaben mit Mal und Geteilt rechnen; Ich kann Aufgaben mit Komma rechnen; Ich kann mit meinem Handy rechnen
Verwandte Themen
Einheit
Kopfrechnen - keine Hexerei! - Teil 6Autorennen; Domino-Champion; Tanz der Bienen; Taschenrechner oder wir?!
Einheit
Schulung des Zahlenblicks„Warum soll ich das im Kopf rechnen? Ich hab doch einen Taschenrechner!“ Manchmal geht es aber im Kopf geschickter und schneller. Gerade dann, wenn im Mathematikunterricht der Grundschule schon von Beginn an Wert auf einen ausgeprägten „Zahlenblick“ und die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen gelegt wird.
Einheit
Die Entwicklung von ZahlensinnDer kompetente Rechner hat dem Taschenrechner das Verständnis für Zahlen und deren Zusammenhänge voraus. Ist eine Lösung angemessen? Ist diese Zahlenangabe plausibel? Diese Fähigkeit gilt es über die Schuljahre hinweg zu entwickeln.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.