Arbeitsblätter für Mathematik: Produktive Übungsformate
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Themen des Kernlehrplans, indem sie außerhalb des Klassenzimmers aktiv-entdeckende Übungen durchführen. In dieser Einheit geht es um die Zusammenhänge des Einmaleins, das Auf- und Verteilen sowie das Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren. Zu jeder Stunde werden didaktisch-methodische Hinweise, eine Verlaufsplanung und Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Die SuS lösen inhaltlich gemischte Multiple-Choice-Aufgaben und fördern ihr mathematisches Denken. Es werden drei verschiedene Schwierigkeitsstufen mit 3-, 4- und 5-Punkt-Aufgaben zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und einführende Lehrerhinweise werden ebenfalls mitgeliefert.
Das Material befasst sich mit der Anschlusskommunikation im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Grundstruktur von Mathekonferenzen sowie die Anforderungen an die Produktion und Präsentation an die SuS werden thematisiert. Die Rolle der Lehrperson und der damit einhergehenden Würdigung des Beitrags jedes einzelnen Kindes werden erläutert.
Die Verwendung der Sprache hat im Mathematikunterricht zwei Funktionen, die kognitive und die kommunikative. Bei einer Mathekonferenz werden beide Funktionen der Sprache für das Mathematiklernen genutzt. Die Kinder sind gefordert, mit anderen in einen Austausch zu treten und dadurch das eigene Verständnis zu vertiefen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum besseren Verständnis der weiteren Aufgabenstellungen Hilfskarten.
Die SuS lernen das Gleichheitszeichen zunächst im Sinne von „das ergibt“ kennen. Zur Weiterentwicklung des Verständnisses im Sinne von „ist gleich“ muss ein neuer Abstraktionsprozess in Gang gesetzt werden. So ordnen die SuS bspw. Zahlen der Größe nach und befassen sich mit Zahlbeziehungen. Sie lernen das Gleichheitszeichen als Vergleichszeichen zu deuten.
Mit dem Buch „365 Pinguine” können alle Kinder erste Schritte im Zahlenraum bis 1000 machen. Die SuS vergleichen und bewerten verschiedene Rechenwege. Sie lösen Sachaufgaben mit Größen und wenden mündliche sowie halbschriftliche Rechenstrategien an. Die SuS lernen sich im Zahlenraum zwischen 100 und 1000 zu orientieren.
Die SuS lernen damit umzugehen, dass eine Aufgabe im Mathematikunterricht nicht nur eine richtige Lösung haben muss. Die SuS lernen verschiedene Rechenwege zu vergleichen und zu bewerten. Sie lösen Sachaufgaben und beschreiben Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten.
Die SuS befassen sich mit der Frage, wie eine Aufgabe unterschiedliche Ergebnisse haben kann. Ein kognitiver Konflikt wird erzeugt, welcher die SuS zum Nachdenken anregt. Verschiedene Rechenwege werden von den SuS erforscht und präsentiert. In diesem Zusammenhang werden Rechenregeln wie bspw. "Punktrechnung vor Strichrechnung" thematisiert.
Die SuS festigen und vertiefen mathematische Entdeckungen durch produktives Üben. Gelenkte Entdeckungen ermöglichen viele Vernetzungen und Vertiefungen. Informationen zur didaktischen Vorgehensweise für die Lehrperson.