Arbeitsblätter für Mathematik: Einsatz digitaler Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Auf einem Tandembogen tauschen sich die SuS in Partnerarbeit über ihr Vorwissen zum Thema "Statistik" aus. Die SuS entnehmen Daten aus Diagrammen und lernen in diesem Beitrag, wie man Daten liest und kritisch hinterfragt. Am Computer fälschen sie eine Statistik, indem sie Anweisungen für eine Excel-Datei ausführen.
Die SuS lernen den Umgang mit Daten im Alltag anhand eines Ferienaufenthalts. Sie nutzen verschiedene grafische Darstellungsformen wie Säulendiagramm, Strichliste, Balkendiagramm, Kreisdiagramm oder Streifendiagramm und verwenden Begriffe wie Maximum, Minimum oder Zentralwert.
In diesem Beitrag lernen die SuS den Umgang mit Daten im Alltag anhand eines Ferienaufenthalts. Sie nutzen verschiedene grafische Darstellungsformen wie Säulendiagramm, Strichliste, Balkendiagramm, Kreisdiagramm oder Streifendiagramm und verwenden Begriffe wie Maximum, Minimum oder Zentralwert. Die methodisch-didaktischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Lösungen zu den Aufgaben und Tipps zum Einsatz sind im Anhang enthalten.
Die SuS importieren ihren Stadtplan in GeoGebra. Anschließend lernen sie konzentrische Kreise einzuzeichnen.
Das Material ist so gestaltet, dass es zum Selbstlernen geeignet ist. Screenshots und ausführliche Bedienungshinweise leiten die SuS Schritt für Schritt bei der Erstellung eines Kreisdiagramms an.
Die SuS führen selbstständig eine Untersuchung zur Häufigkeit von Autofarben durch. Für diesen Lernbereich bietet sich der Einsatz einer Tabellenkalkulation besonders an. Dieses Thema interessiert die Lernenden, da sie selbst Daten dazu sammeln können. Außerdem stehen zum Vergleich und für weiterführende Untersuchungen auch „offizielle“ Daten zur Verfügung.
Der Name ist hier Programm: Das englische „to fathom“ bedeutet ergründen, erforschen, verstehen. Mit ein paar Grundkenntnissen können die SuS reale Daten untersuchen und „echte“ Fragen beantworten, verschiedene Diagrammtypen erzeugen und zwischen ihnen hin- und her wechseln, Kenn- und Mittelwerte berechnen und veranschaulichen, kreativ sein und Ideen ausprobieren.
Die SuS erfahren Prozentrechnung an einem konkreten Beispiel aus dem Leben (der Erwachsenen), indem sie zwischen Festbetragserhöhung und prozentualer Lohnerhöhung unterscheiden. Das Arbeitsblatt kann auch mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen bearbeitet werden.
Das Material beinhaltet einen Informationstext zum Gebrauch von Vierfeldertafeln, Organigrammen & Co. im Unterricht. Insbesondere wird das Erstellen von Organigrammen mit Excel thematisiert.