Arbeitsblätter für Geschichte: Ideologie und Propaganda
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Propaganda und Inszenierung standen von Beginn an im Fokus der Nationalsozialisten. Ziel war es, die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen, um sich einen Weg in die Herzen der breiten Masse zu bahnen. Die Propagandastrategien des NS-Regimes richteten sich auf alle Bereiche des Lebens. Dabei nutzten die Nationalsozialisten die vorhandenen Möglichkeiten der Massenkommunikation. Sie appellierten an Emotionen mithilfe weniger Schlagworte.
Was ist Propaganda? – Eine Definition erarbeiten; Adolf Hitler: „Über das Wesen der Propaganda“ (1925)
Die SuS können das Ermächtigungsgesetz erklären und die Gleichschaltung erläutern. Dazu arbeiten die Lernenden in Gruppen und erarbeiten sich Maßnahmen der Gleichschaltung der Länder, der Parteien, der Gewerkschaften, der Medien, der Kirchen und des kulturellen und öffentlichen Lebens. Ihre Ergebnisse präsentieren sich die SuS gegenseitig und formulieren abschließend eine Definition von Gleichschaltung.
Dieser Beitrag thematisiert Dokumentarfilme als geschichtskulturelles Medium am Beispiel des NS-Spielfilms "Kolberg".
Die SuS befassen sich mit der Ideologie und Struktur des Nationalsozialismus. Sie analysieren die damalige Propaganda und gestalten einen Steckbrief. Auch erstellen sie eine Mindmap.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideologie Himmlers auseinander, indem sie Rätselfragen beantworten und anschließend seine Grundüberzeugung herausstellen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der antijudaistischen Haltung Görings, indem sie einen Lückentext ausfüllen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS setzen sich mit den Liedern von "Charlie and His Orchestra" und erhalten damit einen breiten Einblick in das propagandistische Repertoire der Band.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Einstellung Himmlers auseinander, indem sie Zitate in Form eines Lückentextes vervollständigen. Anschließend ziehen sie durch die Benantwortung einer inhaltlichen Frage ein Resumé. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich mit dem Weg zum totalitären Staat und der „Machtergreifung“ durch Hitler. Sie lesen Informationen über den Führerstaat und dessen Ideologie. Ferner beschäftigen sie sich mit dem Zweiten Weltkrieg. Zusätzliche Lern-Videos erklären wichtige Inhalte.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den historischen Hintergrund sowie die rhetorischen Mittel der Sportpalastrede, wobei sie zur Internetrecherche angeregt werden. Anschließend verfassen sie einen Zeitungsartikel. Lösungen sind vorhanden.
Bernd Jürgen Wendt – Über die Wirkung der NS-Propaganda; Dr. Daniel Dettling: „Die neue Ära der Propaganda“; Sprachpolitik und Sprachgebraucht im Nationalsozialismus – Klausur; Rückmeldebogen zur Klausur
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Begriffsverständnis, indem sie Fragen beantworten und einen Lückentext der Bundeszentrale für politische Bildung füllen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen über den Nationalsozialismus, indem sie inhaltliche Fragen beantworten und anschließend einen Lückentext ausfüllen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von diversen Zitaten mit der NS-Propaganda auseinander. Am Ende definieren sie den Begriff in eigenen Worten. Lösungen sind vorhanden.