Unterrichtsmaterialien Geschichte: Glaubenskriege
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Glaubenskriege findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
White words, black words – warum wir glauben, was man uns erzähltWarum Jessica Lynch keine Heldin ist – Kriegspropaganda heute; Die Sprache der Propaganda
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Glaube und Wissen – Imperium und SacerdotiumChristentum und Mönchskultur im Westen; Organisiertes Wissen und Kulturtransfer; Von neuen Glaubensformen zu ersten Anklängen volkssprachlicher Dichtung
Einheit
Glaube und Kultus der christlichen Kirche(n)Das Glaubensbekenntnis (Credo); Der Katechismus: Vermittlung des Glaubens und der Normen des Zusammenlebens; Das Vaterunser; Die Zehn Gebote (der Dekalog); Die ersten drei Sakramente: Taufe, Firmung, Herrenmahl; Kirchenraum und Kirchenbau; Gottesdienst und Liturgie
Einheit
Lapbook: Reformation und GlaubenskonflikteMartin Luther; Reformation und Reformatoren; Bauern erheben sich; Im Glauben gespalten; Der Augsburger Religionsfrieden; Dreißig Jahre Krieg; Söldnerheere; Der Westfälische Frieden
Verwandte Themen
Einheit
Stationenarbeit: Alltag und Glauben im MittelalterDie SuS erarbeiten sich an verschiedenen Stationen das Leben im Mittelalter. Sie lernen, wie sich das Leben auf der Burg und im Kloster gestaltete und welche technischen Fortschritte das Leben in dieser Zeit erleichterten. Sie setzen sich mit dem Leben eines Ritters und dem Minnesang auseinander und verstehen, wie sich der Glaube der Menschen gestaltete.
Einheit
Reformation: Wie verbreitet sich der neue Glaube?Der neue Glaube Luthers verbreitete sich auf vielfältige Weise. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Flugschriften, die zwischen 1520 und 1525 durch den neuen Buchdruck massenhaft verbreitet wurden. Hier wurde versucht, durch die Dialogform das mündliche Gespräch nachzuahmen. Die Texte waren daher auch zum Vorlesen gedacht und konnten so die leseunkundige Bevölkerung erreichen. Die vorliegende Flugschrift präsentiert eine Spielszene, die nur noch aufgeführt werden muss. In einem zweiten Schritt sollte mit den Schülern jedoch die zugrunde liegende Gesprächssituation thematisiert werden: die Bibellesung, von der Hans Tholl berichtet, sowie die beabsichtigte Verwendung des Textes, also das Vorlesen vor leseunkundigen Interessierten, die zum „Lesen-Hören“ gehen – wie es zeitgenössisch genannt wurde.
Einheit
Kultur und GlaubeDie Lehre des Konfuzius und der Legismus; Beamtenlaufbahn und Verwaltung in der Kaiserzeit; Bildvergleich: Kaiserreich – Kommunistische Herrschaft
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀