Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
EpochenblätterLyrik des Barock (1600–1720); Lyrik der Klassik (1786–1805); Lyrik der Romantik (1790/95–1830); Lyrik des Realismus (1848–1898); Lyrik der Jahrhundertwende (1890–1914); Lyrik des Expressionismus (1910–1925); Lyrik der Nachkriegszeit (1945–1960); Lyrik der Gegenwart (1960 bis heute
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mysterys für die Jahrgangsstufen 5–7 - Teil 2Leben im Barock – zwischen „Carpe diem!“ und „Memento mori!“; „Ein Hoch auf die Freundschaft“ – Friedrich Schillers Ballade
„Die Bürgschaft“
Einheit
Liebeslyrik im BarockDie SuS lesen das Gedicht "Als er wieder mit ihr ausgesöhnet war" von Paul Fleming und finden zu jeder Strophe Überschriften. Sie arbeiten die Gegensätze aus dem Gedicht heraus und interpretieren die Symbolik. Anschließend erfahren sie in einem Text mehr über die Merkmale der Barocklyrik. In einem Quiz überprüfen die SuS ihr Wissen zum Thema Lyrik.
Einheit
Threnen aines Teudsch-Leererß / anno Domini 2005 - Zur Schreibung von Barock-TextenVor allem die Barocklyrik wird oft in ursprünglicher Schreibweise abgedruckt. Christoph Hönig stellt im vorliegenden Beitrag dar, warum er dies gerade für SuS als eine unnötige Erschwernis für das Textverständnis erachtet.
Verwandte Themen
Einheit
Lyrik des frühen RealismusEin literaturgeschichtlich angelegter Oberstufenunterricht kann und darf die beiden literarischen Epochen Biedermeier und Vormärz / Junges Deutschland nicht übergehen. Angesichts der Fülle der Lehrplaninhalte wird man jedoch meist den Fokus auf andere Epochen legen. Die Unterrrichtseinheit Lyrik des frühen Realismus versucht den Spagat zwischen einer minimalistischen „Literatur geschichtelight- Behandlung“ und einer umfassenden Beschäftigung mit den beiden Strömungen zu leisten. Die Schüler/-innen lernen den historischen Hintergrund und die Grundzüge von Biedermeier und Vormärz / Junges Deutschland kennen und wenden dann das Wissen auf eine Sammlung von Gedichten an.
Einheit
Vormärz/Biedermeier (ca. 1830–1848/1820–1850)Station 1: Die Politisierung der Literatur; Station 2: „Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“ – Georg Büchner; Station 3: Die Kunstauffassung Georg Büchners; Station 4: Der Biedermeier – ein Lebensgefühl
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀