Unterrichtsmaterialien Biologie: RAABE
493 MaterialienIn über 493 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: RAABE findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
493 Materialien
Einheit
Pferde sind Pflanzenfresser mit besonderem Gebiss und VerdauungstraktDie Lernenden analysieren das Pferdegebiss. Dabei erkennen sie die Aufgaben der einzelnen Zahnarten und erstellen die Zahnformel. Sie verfolgen den weiteren Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Pferde „sprechen“ ohne WorteAn Abbildungen in M 7 erkennen die Schülerinnen und Schüler typische Situationen, durch die sich Pferde ihren Artgenossen mitteilen, und beschreiben und deuten diese. Als Einstieg in das Unterrichtsthema dient die Folie M 8, auf der exemplarisch einige typische Verhaltensweisen von Pferden dargestellt sind.
Einheit
Vergleich von Torpor mit anderen ÜberwinterungsformenDie Lernenden erarbeiten sich mithilfe des Arbeitsblattes M 8 in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die verschiedenen Überwinterungsformen, informieren sich gegenseitig über diese Formen, halten die Ergebnisse in dem Arbeitsblatt M 9 fest und vergleichen die Überwinterungsformen mit dem Torpor. Die Ergebnissicherung kann den Schülerinnen und Schülern überlassen werden, aber auch im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs über eine Folie erfolgen. Der Vergleich mit dem Torpor sollte auf jeden Fall im Unterrichtsgespräch besprochen werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bespricht die Lehrkraft das Thema „Torpor“ bei anderen Tierarten.
Einheit
Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum / Torpor als eine besondere Stoffwechselanpassung /Als motivierender Einstieg wird die Farbfolie M 1 (oberes Bild) aufgelegt. Die Lernenden beschreiben die Blasse Rennmaus und ziehen Rückschlüsse auf ihren Lebensraum. Anschließend erarbeiten sie sich anhand des Arbeitsblattes M 2 die allgemeinen Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum. Die Farbfolie M 1 (unteres Foto) gibt den Impuls zu einem Unterrichtsgespräch (was ist mit dieser Rennmaus los?). Die Lehrkraft erklärt das Phänomen „Torpor“ als eine Art Starre, die eine Stoffwechselanpassung an Nahrungsmangel darstellt. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeiten sich die Lernenden anhand der Materialien M 3–M 6, wie sich der Torpor auf Gewicht und Körpertemperatur sowie Sauerstoffverbrauch auswirkt und welche Begleiterscheinungen bei Aktivität und Verhalten auftreten. Die Lernenden präsentieren ihre Ergebnisse anhand der Diagramme (auf Folien) und der von ihnen selbst erstellten Folien. Anschließend fassen sie ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt M 7 in Partnerarbeit zusammen.
Verwandte Themen
Einheit
Schlafen wie ein Murmeltier - M4-M6Die SuS beschreiben mit Hilfe einer Abbildung die Nutzung von Fetten zur Energiefreisetzung bei Murmeltieren und vergleichen den Verlauf der Endoxidation in den Mitochondrien mit den entsprechenden Vorgängen in anderen Geweben. Des Weiteren präsentieren sie ihre Ergebnisse im Plenum.
Einheit
Schlafen wie ein Murmeltier - M1-M3Die SuS vergleichen den Stoffwechsel der Alpenmurmeltiere im aktiven Zustand und im Winterschlaf und erläutern letzteres als Angepasstheit der Tiere an ihren Lebensraum im Hochgebirge.
Einheit
Schlangen im VergleichDie SuS finden unter 36 Begriffen über verschiedene Tierarten 14 Begriffe, die auf die Tierfamilie "Schlange" zutreffen. Im Anschluss daran betrachten die SuS acht Schlangenarten im Vergleich und benennen sie.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀