Unterrichtsmaterialien Biologie: Klassenstufe 6
879 MaterialienIn über 879 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
879 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Bergrutsch; Wiederbesiedlung einer Landschaft; Kommen und Gehen von Tier- und Pflanzengemeinschaften; Amphibien in der Rutschung; Erstbesiedler; Orchideen als Pioniere; Ein neuer Lebensraum auf Zeit
Einheit
AnhangDas vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen. In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen. Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand. Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung. Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit. Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden. Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Im ergänzenden Downloadmaterial erhalten Sie zusätzliche Ideen und Arbeitsblätter zur tiefergehenden Beschäftigung mit den Pflanzen am Wegesrand. Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.
Verwandte Themen
Einheit
EinführungDas vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen. In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen. Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand. Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung. Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit. Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden. Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Im ergänzenden Downloadmaterial erhalten Sie zusätzliche Ideen und Arbeitsblätter zur tiefergehenden Beschäftigung mit den Pflanzen am Wegesrand. Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.
Einheit
Fachtypische Arbeitsweisen (Chemie / Biologie)Stofferkennung durch die Sinne; Homogene Gemische; Heterogene Gemische; Trennverfahren 1 – Gemenge; Trennverfahren 2 – Suspension; Trennverfahren 3 – Lösung; Herstellen eines mikroskopischen Präparates; Pflanzenalbum (Herbarium) anlegen; Pflanzen bestimmen; Tiere bestimmen
Einheit
Pflanzen am sonnigen Wegrand mit humusarmem Boden27 Pflanzenarten, geordnet nach den Farben Weiß, Gelb, Blau oder Lila, Rot oder Purpurrot, Grün oder Braun
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀