Unterrichtsmaterialien Biologie: Förderschule
70 MaterialienIn über 70 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Förderschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
70 Materialien
Einheit
Bilder rund um das menschliche AugeDer Aufbau und die Funktionsweise des Auges werden veranschaulicht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Die Augen – unsere wichtigsten Sinnesorgane; Die Augen – unsere wichtigsten Sinnesorgane (Lösung); Gebrochenes Licht?; Gebrochenes Licht? (Lösung); Ein wenig Physik muss sein; Ein wenig Physik muss sein (Lösung); Der Weg der Lichtstrahlen im Auge; Der Weg der Lichtstrahlen im Auge (Lösung); Kompliziertes Farbensehen; Kompliziertes Farbensehen (Lösung); Die wichtigsten Teile unseres Auges I; Die wichtigsten Teile unseres Auges I (Lösung); Die wichtigsten Teile unseres Auges II; Die wichtigsten Teile unseres Auges II (Lösung); Augenwissen übersichtlich geordnet (1); Augenwissen übersichtlich geordnet (2); Augenwissen übersichtlich geordnet (3); Augenwissen übersichtlich geordnet (Lösung 1-3); Augenwissen übersichtlich geordnet (Lösung 1-3); Scharfstellen bitte!; Scharfstellen bitte! (Lösung); Augenversuche; Augenversuche (Lösungsvorschlag); Augendomino; Augendomino (Lösung); Sehen – ein komplizierter Vorgang (1); Sehen – ein komplizierter Vorgang (2); Sehen – ein komplizierter Vorgang (3); Sehen – ein komplizierter Vorgang (Lösung 1-3); Kreuzworträtsel; Kreuzworträtsel (Lösung); Richtig oder falsch?; Richtig oder falsch? (Lösung); Versuche zum Staunen und Schmunzeln; Versuche zum Staunen und Schmunzeln (Lösung); Spezialwissen in Geheimschrift; Spezialwissen in Geheimschrift (Lösung); Trügerische Augen?; Trügerische Augen? (Erklärungen); Hüpfdiktat; Hüpfdiktat (Lösung); Computer verwirrt? (1); Computer verwirrt? (2); Computer verwirrt? (3); Computer verwirrt? (4); Computer verwirrt? (Lösung 1 & 2); Mit den Augen der Tiere (1); Mit den Augen der Tiere (2); Mit den Augen der Tiere – Frageblatt 1; Mit den Augen der Tiere – Frageblatt 2; Mit den Augen der Tiere – Frageblatt 1 (Lösung); Mit den Augen der Tiere – Frageblatt 2 (Lösung); Fern und nah – immer gute Sicht; Fern und nah – immer gute Sicht (Lösung); Lesetext mit Augensprung; Sehfehler; Sehfehler (Lösung); Kurzsichtigkeit; Kurzsichtigkeit (Lösung); Weitsichtigkeit; Weitsichtigkeit (Lösung); Weit- und Kurzsichtigkeit im Vergleich; Weit- und Kurzsichtigkeit im Vergleich (Lösungsvorschlag); Normal-, Kurz- und Weitsichtigkeit im Überblick; Normal-, Kurz- und Weitsichtigkeit – Klebeblatt; Normal-, Kurz- und Weitsichtigkeit (Lösung); Diagnose grauer Star; Diagnose grauer Star (Lösung); Diagnose grüner Star; Diagnose grüner Star (Lösung); Unterschiede grauer Star/grüner Star; Unterschiede grauer Star/grüner Star (Lösung); Rot oder Grün?; Rot oder Grün? (Lösung); Nachtblindheit; Nachtblindheit (Lösung); Belastung und Hilfen für die Augen; Belastung und Hilfen für die Augen (Lösung); Augenfreundliche Computerarbeitsplätze; Augenfreundliche Computerarbeitsplätze; Augenfreundliche Computerarbeitsplätze (Lösung); Unsere Augenfarben; Unsere Augenfarben (Lösung); Für Augenexperten; Für Augenexperten (Lösung); Leseexperten gefragt!; Leseexperten gefragt! (Lösung); Schau genau!; Schau genau! (Lösung); Ordner gesucht!; Ordner gesucht! (Lösung); Augenwörter; Augenwörter (Lösung); Dass oder das? I; Dass oder das? I (Lösung); Dass oder das? II; Dass oder das? II (Lösung); Becherdiktat – eine Aufgabe für die ganze Klasse
Einheit
Die Nase und die ZungeAufbau und Funktionsweise der Nase; Der Geruchssinn des Menschen; Aufbau und Funktion der Zunge; Geruchssinn und Geschmackssinn – ein Selbstversuch; Ohne Geruchssinn kein Geschmackssinn? – Versuche
Einheit
Das OhrAufbau und Funktionsweise des Ohres; Versuche zum Hören; Gefahren für unsere Ohren; Lärm – Gefahr für unsere Ohren; Versuche zum Gleichgewichtssinn; Unser Gleichgewichtsorgan im Innenohr; Versuche – Schallwellen sichtbar machen
Verwandte Themen
Einheit
Wechselwarm oder gleichwarm - Welche (Über-)Lebenschancen bringt das?Mithilfe dieses Materials setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema 'gleichwarme und wechselwarme Tiere' auseinander. Dabei kennen sie Beispiele für wechselwarme bzw. gleichwarme Tiere und vergleichen diese hinsichtlich ausgewählter Kriterien. Die Materialien sind zweifach differenziert.
Einheit
Das OhrMithilfe des vorliegenden Materials erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den menschlichen Körper. Der Fokus liegt dabei auf dem Ohr. Zum Abschluss wird ein passender Biologietest zur Verfügung gestellt.
Einheit
Lapbook: Sinnesorgan OhrDieses Material stellt den Schülerinnen und Schülern umfangreiche Vorlagen zur Erstellung eines Lapbooks zum Sinnesorgan Ohr zur Verfügung. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf dem Aufbau und Schutz des Ohrs, dem Hörvorgang sowie auf der Funktion der Bestandteile des Ohrs.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀