Unterrichtsmaterialien Sport: Theorie und Regeln
185 MaterialienIn über 185 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Theorie und Regeln findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
185 Materialien
Einheit
Wir besteigen das MattenhornBeim Klettern spielen auch soziale Kompetenzen eine besondere Rolle. Um wie in einer Seilschaft als Team den Gipfel zu erklimmen, sind neben aktivem Körpereinsatz auch Teamgeist, gute Absprachen sowie Vertrauen nötig, um wie hier erfolgreich den Mattenberg zu erklettern.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Tanz auf dem SeilM1 Die umgedrehte Bank; M2 Lauf durch die Reifen; M3 Der einbeinige Stand; M4 Eine Acht schreiben; M5 Tischtennis auf der Bank; M6 Doppelbecher balancieren; M7 Aufbau der Slackline; M8 Aufwärmen mit dem Gymnastikseil; M9 Der Aufstieg auf die Slackline; M10 Stehen und gehen – erste Schritte; M11 Helfersystem I (Begleiter); M12 Helfersystem II (Gasse); M13 Balancieren mit Köpfchen; M14 Koordination mit und auf Geräten; M15 Bronze – Silber – Gold; M16 Der Medaillenspiegel
Einheit
Kapitel 1 – Spielen in und mit Regelstrukturen: Sportspiele – Teil 1Schlammschlacht Ein Lauf- und Wurfspiel; Handballspiele Grundfertigkeiten des Handballspielens lernen und üben; Tooor, Tooor, Tooor! Tore erzielen mit der Hand; Volleyball-Zeugnis I: Trimm-dich-Pfad Ballkunststücke zur Vorbereitung auf das Zielspiel Volleyball; Volleyball-Zeugnis II: Ball über die Schnur Spiel 1 gegen 1 in einem festgelegten Feld; Herr der Ringe Kennenlernen eines alternativen Rückschlagspiels: Ringtennis; Fußball-Bundesliga I Fußballtore allein und mit dem Partner erzielen
Einheit
EinführungBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Einheit
InformationBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Einheit
Brustschwimmen - Selbstständig im Stationsbetrieb lernenDie SuS erkennen Technikfehler im Brustschwimmen und verbessern die Fehler selbstständig. Sie schulen ihre Bewegungsabläufe im Wasser und arbeiten an ihrer Gesamkoordination.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.