Arbeitsblätter für Spanisch: Umweltbewusstsein und -schutz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Nachhaltigkeit ist im Rahmen der Nahrungsmittelerzeugung das Konzept der Zukunft. Es gilt, schon junge Menschen für die Auswirkungen von Globalisierung und den Kontrast zwischen der Welt der Verbraucher und der der Erzeuger zu sensibilisieren. Ziel ist es, ihnen einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln nahezubringen und sie so zum Engagement zum Erhalt der Umwelt zu motivieren.
Zum Einstieg ist eine Gegenüberstellung von Mono- und Mischkulturen auf Basis von Standbildern aus dem Film oder eine Fokussierung auf Migration möglich. Mit verschiedenen Sehaufträgen schauen die Schüler nun den corto und erkennen die Dreiteilung des Films. Im Anschluss recherchieren sie über die im Film genannten Konzerne und stellen die Erkenntnisse in einen Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Schließlich erstellen sie auf Grundlage der Ergebnisse entweder eine Tonspur für den Film oder eine informative Broschüre zum Thema.
Die Schülerinnen und Schüler tasten sich mithilfe von Fragen an das Thema der Unterrichtseinheit heran und identifizieren schließlich das Thema, die Quinoa. Sie erarbeiten anhand von Zitaten in kooperativer Form das für die Diskussion benötigte thematische Vokabular. In einer Mediationsaufgabe sichern sie im Anschluss ihre Kenntnisse und diskutieren abschließend mit der Sechs-Hüte- Methode über die Probleme und Lösungsmöglichkeiten des Handels mit der Quinoa.
Nach einem Einstieg über Fotos informieren sich die Schüler mithilfe eines Zeitungsartikels über die Kulturgeschichte der Kartoffel. Wie die Knolle nach Deutschland kam, erfahren sie in einem weiteren Artikel; eine Mediationsaufgabe vertieft ihr Wissen zur Verbreitung der Kartoffel. Für die Bedeutung der papa in ihren Ursprungsländern werden die Schüler durch eine Geschichte zum „origen de la papa“ und Pablo Nerudas „Oda a la papa“ sensibilisiert.
Zunächst werden die Schüler für die Herkunft der Lebensmittel, die sie verzehren, sensibilisiert. Der Einstieg in die agricultura urbana erfolgt anhand eines Videos. Mit dem Ziel, einen Werbeflyer zu erstellen, informieren sich die Lernenden mithilfe zweier Texte über die agricultura urbana in Kuba im Allgemeinen und konkret über das Projekt der Granjita Feliz. Sie kreieren in Kleingruppen die Flyer und stellen sie ihren Mitschülern vor. Im Anschluss analysieren sie Vor- und Nachteile der agricultura urbana und bewerten dieses Konzept. Abschließend werden Handlungsideen gesammelt; eine der möglichen Aktivitäten wird von den Lernenden umgesetzt.