Arbeitsblätter für Spanisch: Minderheiten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen die katalanische Hymne kennen und leiten analysieren das darin vorkommende Vokabular. Dabei vergleichen sie verschiedene Sprachen und stellen ihre Nähe zum Katalanischen heraus. Innerhalb verschiedener Texte erarbeiten sich die Lernenden zudem die Bestrebungen Kataloniens, unabhängig zu werden.
Die Anzahl der Spanischsprecher und -lerner wächst kontinuierlich. Gleichzeitig steigt auch die Bedeutung des Spanischen als internationale Verkehrssprache und als Unterrichtsfach. Der Beitrag beschreibt dies mit Blick auf sprachgeschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge und zeigt, wie man die Sprache selbst zum Thema im Unterricht machen kann.
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum und wie man Inklusion und Diversität speziell für den Spanischunterricht denken kann.
Die SuS lesen zwei verschiedene Infotexte zur inmigración ilegal und machen sich dazu Notizen. Anschließend tauschen sich die Lernenden zu den Texten innerhalb eines Partnerpuzzles aus und präsentieren jeweils die wichtigsten Textinhalte. Im Plenum sammeln die Lernenden abschließend ihre Erkenntnisse.
Die SuS werden in die Arbeit mit der Lektürewerkstatt eingeführt und erhalten zudem Informationen zur illegalen Einwanderung von Kindern in die USA. Dazu übersetzen die Lernenden einen Text ins Spanische. Die Stunde dient als Vorbereitung für die nachfolgenden Stunden, in denen die Lernenden eine Präsentation zur Lektüre vorbereiten.
Discriminados por hablar su idioma natal; La pérdida de las lenguas indígenas
Anhand der Methode des Gruppenmosaiks erarbeiten sich die SuS verschiedene Texte, die sie sich anschließend gegenseitig in einer Kurzpräsentation vorstellen. Auf diese Weise erhalten alle Lernenden einen Überblick über die verschiedenen Texte. Im Plenum werden die Texte abschließend diskutiert.
Die SuS befassen sich mit vier Themen, die Rigoberta Menchú in ihrer Nobelpreisrede behandelt. Mithilfe der Arbeitsblätter erschließen sie die Thematik sprachlich und inhaltlich. Sie machen sich ein Bild von den Leitideen der Stiftung Rigoberta Menchú Tum, erhalten einen Einblick in das Leben Menchús und lernen die Kultur der Maya und die Geschichte Guatemalas kennen.
Die SuS präsentieren ihre Kurzgeschichten und angefertigten Plakate. Die restliche Klasse bewertet die Vorträge und gibt Feedback. Weiterhin fassen die Lernenden die Ergebnisse der Unterrichtsreihe in Kurzvorträgen zusammen und geben der Lehrperson Feedback zur Unterrichtseinheit.
Die SuS wiederholen die Inhalte der vergangenen Stunden und fassen diese in einer didaktischen Landkarte zusammen. Dabei fügen sie Bilder und Texte ein, sodass eine fertige Tabelle zum Thema entsteht. Die fertigen Landkarten präsentieren die Lernenden zum Abschluss der Stunde.